Experiment für Kinder: Fliegende Papiermännchen
Was brauchen Sie für die fliegende Papiermännchen?
- einen Luftballon
- ein Blatt Papier
- Seidenpapier
- eine Schere
- einen Wollschal oder deinen Kopf
Wie bastelt man die fliegende Papiermännchen?
1. Zeichnen Sie eine Vorlage für ein Papiermännchen auf normal dickes Papier. Schneiden Sie es mit Ihrem Kind gemeinsam aus und nehmen es als Schablone für viele bunte Seidenpapiermännchen.
2. Legen Sie die Papiermännchen auf einen Tisch. Blasen Sie einen Luftballon auf und verknoten ihn.
3. Reiben Sie den Ballon an einem Wollschal oder an den Haaren – oder den Haaren Ihres Kindes. Halten Sie den Ballon etwa 10-20 Zentimeter über den Männchen.
4. Sie springen nach oben und vollführen die tollsten Kunststücke in der Luft.
Was passiert da?
Durch die Reibung an Wolle oder an den Haaren wird der Ballon statisch aufgeladen. Um ihn herum baut sich ein elektrisches Feld auf, das die leichten Papiermännchen wie ein Magnet anzieht. Sie springen an den Ballon oder schlagen Purzelbäume.
Warum ist das so?
Normalerweise nehmen wir Elektrizität nicht wahr, weil positive und negative Ladungen meistens ausgeglichen sind. Dabei besteht alles um uns herum aus Atomen. Und die wiederum enthalten positive und negative Ladung. Ein Körper ist ungeladen, wenn er gleiche Mengen von beiden Ladungsarten enthält. Wenn sich manche Objekte berühren oder aneinander gerieben werden, können allerdings Elektronen überspringen. Dann kann ein Objekt eine sogenannte statische Ladung aufbauen. Der Luftballon nimmt durch die Reibung negative Ladung (Elektronen) von den Haaren oder dem Wollschal auf. Die will er wieder loswerden. Deshalb zieht er die leichten Papiermännchen an und gibt Ladung ab. Ein Kamm kann Elektronen von Haaren aufnehmen. Die Haare sind dann positiv geladen und knistern.
Auch Blitze entstehen durch statische Elektrizität. Das Naturschauspiel kann man immer dann beobachten, wenn starke Luftströmungen positive und negative elektrische Ladungen auseinander reißen. Dann kommt es zu einer starken Spannung, die sich als mächtiger Blitz entlädt. Danach ist die Ladung wieder ausgeglichen – bis zum nächsten Blitz.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenken
14 Bastel-Tipps für Jungen und Mädchen
Super schöne Bastel-Ideen für Jungen und Mädchen – wir schenken Ihnen und Ihrer Familie die allerschönsten Bastel-Tipps für einen sinnvollen Zeitvertreib für Kinder.Gemeinsames Basteln ist eine Beschäftigungsmöglichkeit und kann großen Spaß machen. Dafür haben unsere Redakteure die 14 schönsten Ideen für Sie zusammengestellt. So vergehen Nachmittage wie im Fluge – und hinterher können Ihre Kinder stolz sehen, was sie erschaffen haben. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Die Zungenbatterie
Autobatterien sollen Autos antreiben. Die Kraft der Zellen kann Ihr Kind mit unserem Experiment im eigenen Mund ausprobieren. ...
Experiment für Kinder: Magnetschiff-Rennen
Magneten sind stark. So stark, dass sie sogar ein Styropor-Schiffchen antreiben können. Basteln Sie die Schiffe mit Ihrem Kind nach und führen Sie die ...