Abgetaucht wie ein U-Boot
Alles, was Sie für dieses Experiment brauchen:
- Knetgummi
- Glas mit Wasser
- Plastikkappe eines Kugelschreibers
- hohe, durchsichtige Plastikflasche mit Schraubverschluss
Und so geht’s:
1. Formen Sie eine Knetgummikugel und stecken sie auf den Clip der Kugelschreiberkappe.
Falls die Kappe oben ein Loch hat, nimmt man einfach ein bisschen Knete und macht das Loch zu.
2. Stecken Sie den Taucher in ein Wasserglas. Vielleicht müssen Sie die Größe der Knetgummikugel noch etwas ändern, damit er gerade eben an der Wasseroberfläche schwebt. Nur die Spitze darf aus dem Wasser ragen.
3. Füllen Sie die Flasche randvoll mit Wasser.
Geben Sie den Taucher hinein und verschließen die Flasche.
4. Quetschen Sie die Flasche zusammen. Der Taucher sinkt zu Boden!
5. Lassen Sie die Flasche los. Der Taucher steigt zur Oberfläche empor.
Luftballon im Bauch
Dieses Tauch-Experiment wurde zum ersten Mal im Jahr 1648 beschrieben. Damals erkannten die Wissenschaftler, dass Luft sich leichter zusammendrücken lässt als Wasser. Sporttaucher machen es ähnlich: Sie pressen Luft in ihre so genannte „Tarierweste“, um unter Wasser in einer bestimmten Höhe zu schweben. U-Boote haben zu diesem Zweck spezielle Tanks, die mit Luft oder Wasser gefüllt werden können. Lässt man Wasser in die Tanks, wird das U-Boot schwerer und taucht ab. Zum Auftauchen wird Luft in die Tanks gepumpt, die das Wasser hinausdrückt. Das U-Boot wird leichter und steigt auf.
Fische können mit Hilfe ihrer Schwimmblase bestimmen, ob sie auf- oder abtauchen wollen. Die Schwimmblase ist eine Art Luftballon im Bauch. Über ihre Kiemen und Blutgefäße können die Fische Luft daraus ablassen beziehungsweise hineinpumpen. Es gibt aber auch Fische ohne Schwimmblase. Haie zum Beispiel. Sie müssen sich ständig bewegen, wenn sie nicht zu Boden sinken wollen.
Was passiert:
In der Kappe ist eine Luftblase. Sie sorgt für Auftrieb. Beim Zusammendrücken dringt Wasser in die Kappe ein und presst die Luft darin zusammen. Weil nun mehr Wasser in der Kappe ist, sinkt der Taucher. Beim Loslassen weicht das Wasser aus der Kappe zurück, und die Luftblase dehnt sich wieder aus. Der Taucher wird leichter und schwebt wieder nach oben.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
14 Bastel-Tipps für Jungen und Mädchen
Super schöne Bastel-Ideen für Jungen und Mädchen – wir schenken Ihnen und Ihrer Familie die allerschönsten Bastel-Tipps für einen sinnvollen Zeitvertreib für Kinder.Gemeinsames Basteln ist eine Beschäftigungsmöglichkeit und kann großen Spaß machen. Dafür haben unsere Redakteure die 14 schönsten Ideen für Sie zusammengestellt. So vergehen Nachmittage wie im Fluge – und hinterher können Ihre Kinder stolz sehen, was sie erschaffen haben. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »