Experiment: Trockenes Wasser
Alles, was Sie für dieses Experiment brauchen:
- 1 Glas
- gemahlenen Pfeffer
- 1 Teelöffel
- 1 Krug Wasser
Und so geht’s:
1. Füllen Sie das Glas mit Wasser.
2. Streuen Sie vorsichtig 4 bis 5 Teelöffel gemahlenen Pfeffern auf die Wasseroberfläche. Das Glas nicht mehr bewegen.
3. Tauchen Sie einen Finger langsam ein kleines Stück ins Wasser und ziehe ihn sofort wieder heraus.
Wasser mit Haut
Wasser besitzt tatsächlich eine Art elastische Haut. Sie bildet sich automatisch an der Grenze zu anderen Stoffen. Der Grund: Die kleinsten Wasserteilchen, die Wassermoleküle, ziehen sich gegenseitig an. In der Fachsprache heißt das „Kohäsion“. Im Wasser wirkt die Anziehungskraft zwischen den Molekülen in alle Richtungen. Doch an der Oberfläche ist das nicht möglich. Dort werden die Moleküle nur in Richtung Wasser gezogen, aber nicht nach oben. Dadurch entsteht auf dem Wasser eine hauchdünne, gespannte Haut. Dieses Phänomen nennen wir Oberflächenspannung.
Auf dieser „Wasserhaut“ können Insekten wie der Wasserläufer über ein Gewässer flitzen, ohne unterzugehen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass seine Füße die Wasseroberfläche ganz leicht eindrücken. Auch Blätter und Rindenstückchen können dank der Oberflächenspannung auf dem Wasser schwimmen. Die Oberflächenspannung hält die Wasseroberfläche stets so klein wie möglich. Deshalb sind Wassertropfen in der Luft kugelrund!
Was passiert:
Der Finger bleibt trocken. Warum? Der Pfeffer verstärkt die Oberflächenspannung des Wassers. Nur bei starkem Druck reißt die „Wasserhaut“ und dein Finger wird nass.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Übrigens, dieses Experiment stammt aus der Kinderzeitschrift Stafette.
Ein Geschenk, das Kinder stark macht
In der Lesebox wartet ein Lese-Abo von Olli und Molli Kindergarten sowie 1 Gratis-Heft zum direkt Loslesen. Zusätzlich haben wir unser Glücksset in die Lesebox gepackt, bei dem der Name Programm ist: Fröhlich bunte Sticker, motivierende Karten, Armbänder für Lieblingsmenschen und ein Regenbogenstift warten schon darauf, Glücksgefühle hervorzuzaubern. Herzstück des Glückssets ist das Glücks-Journal, in dem ein ganzes Jahr lang Woche für Woche alle Glücksmomente festgehalten werden wollen. Jetzt verschenken
14 Bastel-Tipps für Jungen und Mädchen
Super schöne Bastel-Ideen für Jungen und Mädchen – wir schenken Ihnen und Ihrer Familie die allerschönsten Bastel-Tipps für einen sinnvollen Zeitvertreib für Kinder.Gemeinsames Basteln ist eine Beschäftigungsmöglichkeit und kann großen Spaß machen. Dafür haben unsere Redakteure die 14 schönsten Ideen für Sie zusammengestellt. So vergehen Nachmittage wie im Fluge – und hinterher können Ihre Kinder stolz sehen, was sie erschaffen haben. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Rot + Grün + Blau = Weiß
In diesem Experiment lernt Ihr Kind, dass sich weißes Licht aus drei Farben zusammensetzt, nämlich aus rot, grün und blau. ...
Der singende Luftballon
Mit einer schnellen Drehung aus dem Handgelenk kann Ihr Kind einen Luftballon zum Singen bringen. Ob da ein Mikrochip dahinter steckt? Lassen Sie sich ...