So schütze ich mein Kind gegen Mücken und Zecken
Auch wenn Zecken und Mücken zum Sommer dazugehören: Die Blutsauer sind echte Plagegeister. Wenn auf einen warmen und nassen Frühling ein regnerischer Sommer folgt, können die Insekten jedoch zu einem Risiko für die Gesundheit werden. Weibliche Mücken machen bei diesen Wetterbedingungen verstärkt Jagd nach menschlichem Blut. Zecken fühlen sich sogar schon bei Temperaturen ab sieben Grad wohl. Ein Zeckenbiss kann zudem gefährliche Krankheitserreger übertragen. Tropische Mückenarten wie die Asiatische Tigermücke – ein potenzieller Überträger von Dengue- und Gelbfieber – kommen regelmäßig über die Autobahnen aus dem Süden zu uns. Doch keine Sorge: Wir sagen Ihnen, wie Sie sich und Ihre Familie vor Stichen und einer Infektion schützen:
Manche Zecken tragen gefährliche Viren und Bakterien in sich. Hauptsächlich geht es um die Hirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis, abgekürzt FSME) und um Borreliose, eine entzündliche bakterielle Erkrankung der Gelenke und Muskeln. Jährlich erkranken etwa 60.000 Menschen durch einen Zeckenbiss. So können Sie sich und Ihre Kinder vor Mücken und Zecken schützen.
Die richtige Kleidung schützt Kinder vor Mücken und Zecken
Kleiden Sie sich klug. Im Wald, auf Wiesen oder im Garten sollten Sie und Ihre Familie am besten eine helle Hose tragen. Achten Sie bei der Kleiderwahl auch auf die Farbe: Mücken lieben dunkle Farbtöne – vor allem, wenn sie im Kontrast zu hellen Farben stehen. Entscheiden Sie sich also für einheitlich helle Kleidung. Eine weiße Hose hat zudem noch einen weiteren Vorteil: Auf ihr erkennen Sie krabbelnde Zecken schneller und können die Tierchen schneller einfangen.
Generell sollte für Sie und Ihre Kinder gelten: So wenig Haut zeigen wie möglich. Vermeiden Sie möglichst Sandalen und T-Shirts und tragen stattdessen geschlossene Schuhe und langärmelige Oberbekleidung
Schwitzende Kinder locken Blutsauger an
Meiden Sie anstrengende Abenteuer im Unterholz. Schon im Frühling heißt es für Sie und Ihre Familie: nichts wie raus? Auch wenn Ihre Kinder von der Bewegung an der frischen Luft profitieren, sollten Ihnen eines bewusst sein: In Gras, Gebüsch und Unterholz lauern oft Zecken. Die Blutsauger lieben Feuchtigkeit, Dunkelheit und Wärme. Bleiben Sie also lieber auf befestigten Wegen und verzichten Sie zudem auf große körperliche Anstrengungen. Wer sich bei hohen Temperaturen verausgabt, riskiert nicht nur seinen Kreislauf zu überlasten, sondern lockt auch Zecken und Mücken an. Schweiß und Körperwärme ziehen die Plagegeister magisch an. Wenn Sie mit Ihren Kindern durch das Unterholz toben, ist also die Gefahr besonders groß, gestochen zu werden.
Übrigens: Dass Zecken sich von Bäumen auf ihre Beute stürzen, ist ein Märchen. Sie lauern vor allem auf Kniehöhe und warten, bis ein geeignetes Opfer vorbeikommt.
Schützen Sie das Kind mit Mückenspray
Die Auswahl an Mücken- und Zeckenschutz ist groß. Am wirksamsten sind chemische Sprays: Sie enthalten Wirkstoffe wie DEET und Icaridin, die auch in Tropenregionen zum Einsatz kommen. Aber Vorsicht: Ärzte warnen, dass die Inhaltsstoffe dieser Sprays oft Allergien auslösen und die Schleimhäute reizen. Achten Sie deshalb darauf, dass Hände und Gesicht Ihrer Kinder nicht mit den Sprays in Berührung kommen. Wenn Sie nicht auf die Chemiekeule gegen Zecken und Mücken verzichten wollen, empfiehlt Stiftung Warentest „Autan Protection Plus“ und „Rossmann Zeckito Classic“. Gesundheitlich unbedenklich sind allerdings auch diese Mittel nicht. Eine natürliche Alternative sind Mittel wie Cironella und Lavendel, die die Blutsauger ebenfalls abschrecken sollen. Weil ihre Wirkung kürzer anhält, müssen sie jedoch häufiger aufgetragen werden.
Insektenstiche bei Kindern behandeln
Nach jedem Aufenthalt im Freien sollten Sie sich und Ihre Kinder am ganzen Körper nach Zecken absuchen. Die Insekten fühlen sich an dünnen und warmen Hautstellen wohl. Sehen Sie besonders gründlich unter den Armen, in den Kniekehlen, am Hals und zwischen den Beinen nach. Junge Zecken sind oft kaum sichtbar, eine Lupe hilft beim Suchen. Finden Sie eine Zecke, dann entfernen Sie diese sofort. Packen Sie die Zecke mit einer Pinzette oder Zeckenzange an und ziehen Sie sie mitsamt dem Kopf aus der Einstichstelle. Betäuben Sie die Zecke nicht mit Öl oder Klebstoff! Das erschreckt die Zecke. Sie lässt dann besonders viel Speichel in der Wunde zurück. Desinfizieren Sie die Stelle, an der Sie die Zecke entfernt haben. Nach der Entfernung kann die Zecke zur Untersuchung auf Borreliose- oder FSME-Erreger ins Labor geschickt werden. Im Anschluss kann eine Impfung vor Hirnhautentzündung schützen.
Bei Mückenstichen bilden sich Quaddeln, die unangenehm jucken. Dabei gilt: Geben Sie dem Juckreiz nicht nach! Kratzen verschlimmert das Jucken. Der Stich kann sich außerdem infizieren, wenn Dreck über die Fingernägel in die aufgekratzte Stelle gerät. Juckende Mückenstiche behandeln Sie am besten mit natürlichen Hausmitteln wie einer Zitronenscheibe, Apfelessig oder einer halben Zwiebel. Kühlpads oder Eiswürfel verschaffen Ihnen und Ihrer Familie ebenfalls Linderung gegen juckende Stiche.
Bleiben Sie gelassen, wenn das Kind gestochen wird
Mücken und Zecken sind lästig, aber gehören zum Sommer dazu. Mücken- oder Zeckenstiche sind meist harmlos und bieten keinen Grund zur Panik. Bleiben Sie also wachsam, aber ruhig. Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht jedes Jahr Karten zu den FSME-Risikogebieten Deutschlands. Sollten Sie und Ihre Kinder sich in einem der betroffenen Gebiete aufhalten, sorgt eine Impfung gegen FSME für mehr Sicherheit und Gelassenheit. Auch bei Stechmücken gilt: Bleiben Sie entspannt. Eine wissenschaftliche Studie legt sogar nahe, dass Mücken besonders stark auf Stresshormone im Blut reagieren. Unser Tipp: Verwandeln Sie die Jagd auf die Plagegeister zum Freizeitvergnügen für die Familie. Das Leibniz-Zentrum erstellt einen Mücken-Atlas und ist auf der Suche nach Helfern. Ihre Kinder können zu echten Mückenforschern werden und bekommen als Belohnung eine Urkunde als Mückenjäger.
Mehr kindgerechte Infos zum Thema Zecken finden Sie hier: www.zeckenschule.de
Und zum Thema Mücken finden Sie hier: www.naturdetektive.de
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mein Kind vor Mücken schützen?
Um Kinder vor Insekten zu schützen, ist es das Beste, sie nicht in die Wohnung zu lassen. Hierfür eignen sich Insektenschutzgitter für die Fenster und Balkon- oder Terrassentüren gut. Auch für unterwegs bietet sich für den Kinderwagen, die Babyschale und den Autositz ein Moskitonetz an. Gegen Mückenstiche helfen auch lange Kleidung und für Kinder geeignete Mückensprays oder andere Produkte. Letztere dürfen jedoch nicht für Babys oder Kleinkinder unter zwei Jahren verwendet werden, da die Wirkstoffe die Schleimhäute reizen und allergische Reaktionen verursachen können. Helle und luftige Kleidung ist am besten geeignet, während grelle und gemusterte Kleidung die Insekten anlockt.
Warum mögen Zecken manche Menschen nicht?
Anders, als häufig vermutet, haben Zecken keine besonderen Vorlieben, wenn es darum geht, sich ihren Wirt auszuwählen. Egal, ob "süßes" Blut oder eine bestimmte Zusammensetzung des Schweißes, es kann jeden treffen. Dennoch sind Zecken in der Lage, ihre Wirte zu riechen und die Körperwärme zu spüren. Sie sollen sogar einen guten Geruchssinn haben. In erster Linie ist das eigene Verhalten weitaus bedeutender dafür, ob man häufig oder seltener von Zecken befallen wird. Es empfiehlt sich, in risikobehafteten Gebieten lange Hosen zu tragen und sich gegenseitig abzusuchen.
Was tun, um Zecken fern zu halten?
Zecken lauern vorwiegend im hohen Gras oder Unterholz. Egal, ob Jung oder Alt, man sollte bei Spaziergängen, Wanderungen oder beim Spielen in entsprechenden Bereichen lange, engere Hosen und hochgeschlossene Schuhe tragen, damit Zecken nicht unter die Kleidung gelangen. Auch T-Shirts und Hemden werden idealerweise in die Hose gesteckt. Wenn Zecken keinen Zugang finden, lassen sie sich wieder fallen. Kontakt mit Sträuchern wird am besten gemieden und der Körper nach jedem Aufenthalt im Freien abgesucht. In Risikogebieten ist die FSME-Impfung unbedingt empfehlenswert. Die fachgerechte Entfernung einer Zecke ist wichtig: Sie sollte mit einer Zeckenzange entfernt werden. Es gilt, ein Quetschen und Drücken zu vermeiden, denn dabei können Stoffwechselprodukte und Krankheitserreger ausgeschieden werden.
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Ferien ohne Reise?
13 Ideen für gelungene Ferien ohne Urlaubsreise.Zum Verreisen keine Zeit, kein Geld, keine Lust – oder ein Virus, der Pläne durchkreuzt? Keine Sorge, hier wird niemand vorm Fernseher geparkt: Die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de haben tolle Freizeitideen für Familien gesammelt. Ja, will ich haben!
Zeichnen lernen für Kinder
Zeichnen lernen: Freche Katze
Mit unserer Anleitung zeichnen Sie ganz einfach eine freche Katze. Weitere tolle Zeichenvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.
Alle Zeichenvideos »