Tipps für einen kindersicheren Haushalt
- Kindersicherheit im Haushalt - die Basics
- Das kindersichere Wohnzimmer
- Die kindersichere Küche
- Das kindersichere Badezimmer
- Das kindersichere Kinderzimmer
- Der kindersichere Garten
- Weitere Sicherheits-Tipps für Eltern
- Häufig gestellte Fragen
- Wie gestalte ich eine kindersichere Wohnung?
- Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen in einer Wohnung getroffen werden?
- Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen in einer Wohnung getroffen werden, damit es für Kleinkinder zu keinem Stromunfall kommt?
- Wie Kabel kindersicher machen?
- Welcher Steckdosenschutz für Kinder?
- Wie gefährlich sind Treppen für Kleinkinder?
- Wie kann man Fenster kindersicher machen?
- Was gibt es für Kindersicherung am Fenster?
- Wie mache ich die Wohnung kindersicher?
- Sind Steckdosen für Baby gefährlich?
@iStock 1146212883
Kindersicherheit im Haushalt - die Basics
- Achten Sie darauf, Laufwege frei zu halten und scharfe Kanten zu polstern.
- Kinder neigen dazu, an Gegenständen zu ziehen: baumelnde Kabel, herabhängende Tischdecken vermeiden!
- Nur kindersichere Steckdosen verwenden!
- Schränke und Regale sind gute Kletterwände. Am besten sind massive Möbel, die in der Wand verankert sind.
- Fenstergriffe mit Sicherungen versehen.
- Kordeln und Bänder von der Kinderkleidung entfernen. Auch auf Halsketten sollte verzichtet werden.
Das kindersichere Wohnzimmer
- Alkohol, Zigaretten, Aschenbecher, Feuerzeuge, Duftöle u. Ä. außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
- Bitte beachten: Viele Zimmerpflanzen sind giftig!
- Achten Sie darauf, dass Stühle nicht zu nah an Fenstern oder Balkontüren stehen.
Die kindersichere Küche
- Elektrogeräte für Kinder unzugänglich platzieren.
- Spezielle Herdschutzgitter sichern die Kochplatten ab. Pfannen- und Topfgriffe beim Kochen nach hinten drehen.
- Reinigungsmittel in abschließbaren Schränken verwahren.
- Plastiktüten nicht herumliegen lassen!
Das kindersichere Badezimmer
- Das Kind beim Baden niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Ein Wassertemperaturregler verhindert zu heißes Wasser aus der Leitung.
- Elektrische Geräte nach Gebrauch vom Netz nehmen und verstauen.
Das kindersichere Kinderzimmer
- Bei Schubladen auf eine Auszugssicherung achten!
- Achten Sie auf altersgerechtes Spielzeug! Kleinteile können zur Gefahr werden.
- Elektrisches Spielzeug regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit hin überprüfen.
Der kindersichere Garten
- Gartengeräte und Chemikalien in einem abschließbaren Schuppen aufbewahren.
- Bei Spielgeräten auf das Qualitätssiegel achten.
- Regentonnen mit schweren Deckeln versehen, Teiche durch Einzäunung sichern.
- Zum Thema Giftpflanzen informiert die Broschüre der Aktion DSH.
Weitere Sicherheits-Tipps für Eltern
Die Aktion „Das Sichere Haus“ (DSH) bietet kostenlose Info-Pakete als PFD rund um die Sicherheit von Kindern im Privathaushalt.
Häufig gestellte Fragen
Wie gestalte ich eine kindersichere Wohnung?
Egal, ob Steckdosen, Kabel, Möbel oder Treppen, wenn Babys und Kleinkinder die Wohnung erkunden, erscheint alles interessant. Doch dies geht mit hohen Risiken einher. Daher ist es wichtig, die Wohnung kindersicher zu machen, beispielsweise mit einem Steckdosen-, Kanten- und Kabelschutz sowie einem Treppengitter. Putzmittel, Medikamente und anderes müssen sicher verschlossen und Kleinteile verbannt werden. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen ist es wichtig, das Kind niemals unbeaufsichtigt zu lassen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen in einer Wohnung getroffen werden?
Steckdosen, Kabel und vieles mehr, Kinder erkunden ihre Umgebung ausgiebig und fassen alles an. Doch dabei lauern enorme Gefahren. Daher ist es nötig, die Wohnung kindersicher zu machen und sie nie allein im Raum zu lassen. Für Steckdosen sind Einsätze erhältlich, die einen direkten Zugriff verhindern. Kabel von Elektrogeräten werden gut verstaut und nach Gebrauch wird der Netzstecker gezogen. Kleinteile, Putzmittel und Medikamente werden so aufbewahrt, dass der Nachwuchs keinen Zugriff darauf hat. Tischdecken nutzen Eltern am besten nicht und lassen zur Vermeidung von Verbrennungen auch keine heißen Getränke offen herumstehen. Wenn Treppen vorhanden sind, ist es wichtig, sie mit einem Treppengitter zu sichern. Für Möbel wie Tische gibt es einen Kantenschutz.
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen in einer Wohnung getroffen werden, damit es für Kleinkinder zu keinem Stromunfall kommt?
Strom kann sehr gefährlich sein, das wissen wir Erwachsenen, aber nicht die Kinder. Es ist daher wichtig, dass Eltern die Steckdosen mit einem Kinderschutz in der Form eines Aufsatzes bzw. einer Abdeckung versehen. Wenn ein Kind, vielleicht mit nassen Händen, an die Steckdose fasst, kann der fließende Strom tödlich sein. Kabel sollten nicht lose hängen oder liegen. Sie können in Plastikschienen oder hinter Sockelleisten versteckt werden. Vor Elektrogeräten gilt ebenso Vorsicht. Vor Stromschlägen schützt ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter). Geräte wie der Herd haben am besten eine Kindersicherung.
Wie Kabel kindersicher machen?
Kabel sollten für Kinder nicht frei zugänglich sein oder herunterhängen, sondern mit Kabelhaltern und Kabelkanälen gesichert werden. Eine Alternative ist es, sie hinter Fußleisten zu verlegen. Der Nachwuchs kann sich sonst daran hochziehen und stürzen oder Elektrogeräte herunterwerfen. Dies birgt insbesondere bei Geräten wie dem Wasserkocher oder Bügeleisen das Risiko für schwerwiegende Verletzungen.
Welcher Steckdosenschutz für Kinder?
Die Steckdosen müssen in der gesamten Wohnung oder im Haus gesichert werden, denn ein Stromschlag kann schwere Folgen haben. Dies ist mit Plastikaufsätzen für Steckdosen möglich, dank derer das Kind keinen Zugang mehr hat. Es gibt spezielle Plastikscheiben. Sie werden in die Steckdosen gesetzt und verschließen die Löcher. Steckdosensicherungen mit Schlüssel müssen entfernt werden, bevor ein Stecker hineingesteckt werden kann. Sie eignen sich für selten genutzte Steckdosen. FI-Schalter (Fehlerstromschalter) sichern den gesamten Stromkreislauf. Sie schalten die Stromzufuhr, sobald jemand mit dem Strom in Kontakt kommt, direkt ab.
Wie gefährlich sind Treppen für Kleinkinder?
Ein Sturz auf einer Treppe kann schwerwiegende Verletzungen nach sich ziehen. Es ist daher wichtig, sie mit Kindern im Haushalt zu sichern. Ein geeigneter Schutz sind Treppenschutzgitter, die in verschiedenen Arten und mit unterschiedlichen Verschlussmechanismen, wie Schiebemechanismus oder Schloss zum Absperren, erhältlich sind. Sie sollten mindestens 60 Zentimeter hoch sein.
Wie kann man Fenster kindersicher machen?
Kinder klettern gern und haben auch immer ihre Ideen, wenn sie eine Hilfe zum Steigen, beispielsweise einen Stuhl, benötigen. Daher müssen Eltern bei Fenstern sehr vorsichtig sein. Das Kind kann sich schwere Verletzungen zuziehen, wenn es aus dem Fenster stürzt. Gute Möglichkeiten der Fenstersicherung sind abschließbare Fenstergriffe, Haken, Ketten oder Riegel. Balkontüren lassen sich ebenso mit einem Türschutzgitter sichern.
Was gibt es für Kindersicherung am Fenster?
Stürze aus dem Fenster bergen große gesundheitliche Gefahren. Daher ist es wichtig, an eine Kindersicherung der Fenster zu denken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fenster zu sichern, beispielsweise selbstverriegelnde oder abschließbare Fenstergriffe, Aufstecksicherungen, Bügel oder Sicherheitskabel mit Schloss.
Wie mache ich die Wohnung kindersicher?
Es gibt verschiedene Sicherheitsaspekte, an die gedacht werden muss, um Kinder nicht in Gefahr zu bringen, beispielsweise die Steckdosen zu verschließen, Fenster und Treppen zu sichern und Kabel außer Reichweite des Kindes zu bringen. Daneben gilt es, die Schränke und Regale sicher an der Wand zu befestigen, damit sie nicht umkippen können, scharfe Ecken und Kanten an Möbelstücken wie Tischen mit einem Kantenschutz zu versehen, sowie Medikamente, Putzmittel und anderes sicher zu verstauen, um Vergiftungen zu vermeiden.
Sind Steckdosen für Baby gefährlich?
Da sich viele Steckdosen auf Augenhöhe befinden, stellen sie eine Gefahr für krabbelnde Babys und Kleinkinder dar. Kommt ein Kind mit Strom in Kontakt, kann dies lebensgefährlich oder sogar tödlich sein. Daher ist es wichtig, die Steckdosen mit entsprechenden Aufsätzen zu sichern.
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenkenMotivation to Go
Ganz einfach zum Ausdrucken, Ausschneiden und MitnehmenWir haben eine Sammlung von Motivationszetteln zusammengestellt – einfach abreißen und durchstarten! Ja, will ich haben!
Zeichnen lernen für Kinder
Zeichnen lernen: Freche Katze
Mit unserer Anleitung zeichnen Sie ganz einfach eine freche Katze. Weitere tolle Zeichenvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.
Alle Zeichenvideos »Wie finde ich die richtigen Schuhe für mein Kind?
Kinderfüße wachsen schnell. Das richtige Schuhwerk ist wichtig für die Gesundheit und die Sicherheit Ihres Kindes. Wir geben Tipps, die richtigen Kind ...
Familienausflug: Botanischer Garten
Der Botanische Garten bietet tolle Möglichkeiten für Kinder, alles über Pflanzen zu lernen. ...