Warum Kinder die Natur brauchen
@iStock-540090170
In Freiheit – und trotzdem geborgen
Wie gut hatten es doch die Kinder aus Bullerbü! Sie fühlten die Stoppeln der Getreidehalme unter den Füßen, wenn sie barfuß über die Felder liefen. Bauten Höhlen im Heu und badeten im eiskalten See. Im fühlbaren Wechsel der Jahreszeiten wuchsen sie heran, kletterten, krochen, rannten, waren eins mit der Natur, die sie umgab.
Vielleicht sind die Geschichten der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren über Generationen hinweg so beliebt, weil hier die großen und kleinen Leser spüren: Diese Kinder haben das, was sie zu einer glücklichen Kindheit brauchen. Geborgenheit in der Familie, gleichzeitig Freiheit und die Natur als Spiel-Raum.
Ganz verbunden mit der Natur
Bei seiner Geburt bringt das Kind die Neugier auf seine natürliche Umgebung mit auf die Welt. Es liebt das Wasser, vielleicht als Erinnerung an das Element, in dem es herangewachsen ist. Es liebt Matsch und Modder, Blumen, Stöckchen und Steine, will sich bewegen, klettern, toben. Es liebt die Sonne und den Schnee, spürt gern den kalten Wind auf seinem Körper und weigert sich entschieden, die warme Jacke anzuziehen, die die fürsorglichen Eltern ihm reichen. Es liebt Tiere, für die es verantwortlich sein darf und mit denen es Zwiesprache halten kann. Es liebt den Wald mit seinen geheimnisvollen Düften nach nassem Laub und Pilzen und den Versteck-Plätzen zwischen tiefhängenden Zweigen. Es möchte die Natur spüren, weil es noch eins ist mit ihr. Wie wenig Rücksicht nimmt unsere moderne Welt auf dieses Bedürfnis!
Dass jedoch pessimistisches Jammern über beton-graue Lebensräume nichts bringt, erkannten engagierte Pädagogen schon vor Jahren. Die Außen-bereiche vieler Kindertageseinrichtungen wurden mit tatkräftiger Eltern-Mithilfe als naturnahe Spiel-Plätze angelegt: Hier können die Kinder buddeln und pflanzen, klettern und sich verstecken. Zu wahren Naturparadiesen sind mittlerweile auch einige öffentliche Spielplätze geworden, und in allen Bundesländern finden sich „Waldkindergärten“, in denen die Kinder unter freiem Himmel spielen, lernen, basteln und toben.
Durch den Umgang in und mit der Natur öffnen sich die Sinne und schult sich der Verstand. Kein Fernsehfilm könnte das ersetzen, was ein Kind etwa beim Klettern erlebt: Augen, Hände und Füße müssen gut kooperieren, um sicheren Tritt zu fassen an der Rinde des Baumstamms, ein Ausrutschen verwandelt Übermut in Vorsicht. Seine körperlichen Grenzen erfährt das Kind hier ebenso wie das überwältigende Gefühl, ein Ziel erreichen zu können.
Mit dem Herzen verstehen
Seit langem beobachten Experten zunehmende Defizite der Kinder: Sie sind ungelenkig und übergewichtig. Wie aber soll ein Kind seinen Bewegungsdrang ausleben, wenn seine Umgebung fürs Stillsitzen gemacht ist, in der Wohnung, vor dem Fernseher oder Tablet, im Auto? Wie soll es soziale Kompetenz erlernen, wenn es die Achtung vor allem Lebendigen nicht durch eigene Erfahrung entwickeln konnte? Das kleine Kind, für das die Welt noch voller Zauber steckt, versteht mit dem Herzen, dass es einem Baum weh tut, wenn seine Rinde beschädigt wurde, oder dass ein Tier leidet, wenn man es falsch behandelt. So etwas kann man nicht aus einem Film lernen. Mitgefühl entsteht aus Reaktion aufs eigene Tun.
Um einem Kind die Natur nahezubringen, braucht es gar nicht viel. Genug Raum und Zeit zum Toben unter freiem Himmel. Die Aufmerksamkeit für die Stille in einem dichten Wald. Zuneigung und Zuverlässigkeit Tieren gegenüber – und wenn es die Drossel ist, die regelmäßig auf dem Balkon zu Besuch kommt. Das bewusste Erleben der Jahreszeiten und das Bekanntwerden mit den vier Elementen – mit der Luft und dem Wasser, dem Feuer und dem Erdboden. Denn: Kleine Kinder, die noch ganz unmittelbar und aufnahmebereit in ihrer Welt stehen, schaffen sich selbst den Zugang zu allem, was sie für ihre gesunde Entwicklung brauchen. Wenn man sie nur lässt.
Häufig gestellte Fragen
Was ein Waldkindergarten?
Diese besondere Form des Kindergartens stammt aus Skandinavien stammt und seit den 90er Jahren um deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Die meisten Aktivitäten im Waldkindergarten finden bei jedem Wetter draußen, außerhalb fester Gebäude statt, meistens im Wald.
Was bringen Naturerlebnisse Kindern?
Kinder, die von klein auf Zeit in der Natur verbringen, haben ein besser entwickeltes Sozialverhalten, sind kreativer, konzentrierter und motorisch im Vorteil. Die Beziehung zur Natur wird gestärkt.
Wer sind die Kinder aus Bullerbü?
Die dreiteilige Kinderbuchreihe „Wir Kinder aus Bullerbü“ schwedischen Autorin Astrid Lindgren erzählt Alltagsabenteuer und von der unbeschwerten Kindheit in einem idyllischen, naturnahen Ort auf dem Land. Geschrieben sind die Bücher aus der Perspektive eines siebenjährigen Mädchens. Inspiriert wurde Lindgren durch Erlebnisse in ihrer eigenen Kindheit.
Reihenfolge der Bücher:
- Wir Kinder aus Bullerbü
übersetzt 1955 von Else von Hollander-Lossow
schwedischer Originaltitel: Alla vi barn i Bullerbyn (1947) - Mehr von uns Kindern aus Bullerbü
übersetzt 1955 von Karl Kurt Peters
schwedischer Originaltitel: Mera om oss barn i Bullerbyn (1949) - Immer lustig in Bullerbü
übersetzt 1956 von Karl Kurt Peters
schwedischer Originaltitel: Bara roligt i Bullerbyn (1952)
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenken
Die 5 schönsten Malvorlagen rund um Kaninchen
Wir haben für Sie und Ihre Kinder die allerschönsten Malvorlagen mit Kaninchen zusammengestellt. Die süßen Langohren warten darauf von Ihren Kindern ausgemalt zu werden. Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!Bastelvideo für Kinder
Basteltipp: Anleitung zum eigenen Herbarium
Mit unserer Anleitung basteln Sie ganz einfach ein eigenes Herbarium. Weitere tolle Bastelvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.
Alle Bastelvideos »Wann sollte mein Kind zum Psychotherapeuten?
Wutanfälle, Niedergeschlagenheit, Aggressivität: Kennen Sie solche Verhaltensweisen von Ihrem Kind? Wir helfen Ihnen zu erkennen, wann Sie professione ...
Die 30+ schönsten Geschenke für 8-jährige Mädchen [Ratgeber]
Hier finden Sie Geschenkideen für 8-jährige Mädchen*, mit denen Sie Kinder begeistern werden. So finden Sie das richtige Geschenk für Geburtstag, Weih ...