So machen Sie schöne Fotos
Schöne Fotos zu machen ist nicht immer einfach. Ob es daran liegt, dass das gewünschte Motiv zu groß ist, die Lichtverhältnisse nicht stimmen oder die lieben Kleinen vor der Kamera einfach nicht still halten wollen.
5 Tipps, damit Ihre Bilder gelingen
Fotomotiv finden
Nehmen Sie sich Zeit, um das richtige Motiv zu finden. Manchmal entdeckt man das richtige Bildmotiv erst auf den zweiten Blick. Achten Sie darauf, dass auch der Hintergrund stimmt. Ist es aufgeräumt? Liegt Müll herum oder sind fremde Leute auf dem Bild? Dann räumen Sie auf oder warten Sie auf einen ruhigen Moment. Es lohnt sich!
Kinder fotografieren
Wenn Sie Ihr Kind fotografieren wollen, benötigen Sie vor allem eines: Geduld. Beobachten Sie Ihr Kind in Ruhe und warten Sie ab. Versuchen Sie, so unauffällig wie möglich Bilder zu machen. Denn wenn Ihr Kind zu sehr in die Kamera lächelt, kann es schnell gestellt wirken. Am schönsten wirken die Bilder, wenn Ihr Kind gerade mit Spielen beschäftigt ist. Besonders draußen auf Spielplätzen lassen sich sehr schöne Bilder fürs Fotoalbum machen.
Hat Ihr Kind keine Lust auf Fotos, versuchen Sie, es mit einer lustigen Geschichte oder Grimassen zum Lachen zu bringen.
Lichtverhältnisse testen
Überprüfen Sie die Lichtverhältnisse, bevor Sie ein Foto machen. Ist die Umgebung zu dunkel, schalten Sie den Blitz ein. Bei grellem Sonnenlicht gilt: Achten Sie darauf, dass niemand direkt in die Sonne guckt. Das führt nur zu zusammengekniffenen Augen.
Urlaubsbilder am Strand oder in der Mittagssonne gelingen am besten, wenn die Sonne neben oder hinter dem gewünschten Motiv steht. Viele Digitalkameras haben Programme, in denen Sie die Kamera auf helles Sonnenlicht oder Strand einstellen können.
Zoom-Einstellungen der Kamera
Bei großen Motiven gilt: Abstand halten. Wenn das nicht möglich ist, benutzen Sie ein Weitwinkelobjektiv. Wenn Sie nur Details aufnehmen möchten, reicht der Kamerazoom aus. Durch verschiedene Zoom-Einstellungen gelingen originelle und manchmal auch überraschende Fotos. Probieren Sie es aus.
Die richtige Kameraausstattung
Eine große oder lieber mehrere kleine Speicherkarten – daran scheiden sich die Fotografen-Geister. Gehen Sie besser auf Nummer sicher: Ist die große Speicherkarte verloren, sind alle Bilder weg. Deshalb: Packen Sie lieber mehrere kleine Speicherkarten ein. Beim Akku gilt: Nehmen Sie immer einen Ersatzakku mit. Dann ist die Kamera immer einsatzbereit für tolle Fotos.
Häufig gestellte Fragen
Wie fotografiert man Kinder?
Wenn Kinder fotografiert werden, gibt es einiges zu beachten, damit sie am Schluss gefallen bzw. das Kind gut getroffen ist. Dazu gehören zum Beispiel die Lichtverhältnisse, Perspektive und Mimik des Kindes. Die besten Fotos entstehen meist spontan. Daher ist es vorteilhaft, die Kamera oder das Smartphone immer griffbereit zu haben. Dann entgeht einem kein schöner Moment, man kann nach Bedarf fotografieren und die schönsten Bilder als Erinnerung auswählen. So vermeiden Eltern, dass sie sich darüber ärgern, mal wieder nicht schnell genug gewesen zu sein. Bei raschen Bewegungen ist der Highspeed-Modus der Kamera die optimale Einstellung. Den Blitz sollte man vor allem bei Kleinkindern nicht verwenden.
Warum keine Fotos von Kindern auf Facebook?
Egal, ob beim Spielen, am eigenen Geburtstag, am Strand oder auf dem Töpfchen, viele Eltern posten auf Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken gern die Fotos ihrer Kinder. Experten raten davon jedoch ab. Viele Eltern sind sich über die möglichen Folgen nicht bewusst. Es gibt verschiedene Gründe, die dagegensprechen: Zum einen sind dem Kind die Bilder oft peinlich und zum anderen kann es dadurch zu Anfeindungen kommen, beispielsweise durch Schulkameraden. Ein drittes Risiko, dass mit dem achtlosen Verbreiten von Kinderfotos einhergeht, ist, dass sich Männer mit einer pädophilen Neigung davon angesprochen fühlen. Die Bilder können außerdem für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Eine Alternative ist es, das Gesicht zu verpixeln. Hinweise auf den Namen und Wohnort sind tabu. Ab 14 ist das Einverständnis des Kindes zwingend erforderlich, wenn man ein Foto posten möchte.
Welche Kleidung beim Familien Fotoshooting?
Wenn ein gemeinsames Fotoshooting mit der Familie geplant ist, stellt sich die berechtigte Frage, was man anzieht. Zunächst einmal ist es wichtig, sich in der Kleidung wohl zu fühlen, denn genau das strahlt man auch aus. Genügend Bewegungsfreiheit darin zu haben, auch drauf sollte man achten, denn bei einem Fotoshooting mit der Familie wird gewöhnlich gespielt und gekuschelt. Was die Farbe des Outfits angeht, eignen sich Pastell- oder Erdtöne gut, denn sie sind zeitlos und kleiden jedem. Im Idealfall stimmen sich die Familienmitglieder farblich ab. Mehr als zwei bis drei verschiedene Farben sollten es nicht sein. Von zu vielen unterschiedlichen Mustern wird abgeraten. Unifarben wirkt allgemein viel harmonischer.
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenken
13 Spielideen, die Laune machen
Die 13 schönsten Spielideen für Jungen und Mädchen.Die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de haben für Sie und Ihre Familie die schönsten Spielideen für kleine und große Kinder zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Zeichnen lernen für Kinder
Zeichnen lernen: Lustiger Affe
Mit unserer Anleitung zeichnen Sie ganz einfach einen lustigen Affen. Weitere tolle Zeichenvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.
Alle Zeichenvideos Ȇbergewicht bei Kindern
Übergewicht und Fettleibigkeit kommen immer häufiger bei Kindern vor. Wir erklären die Ursachen und geben Tipps für den Kampf gegen die gefährlichen P ...
Selbstständiges Lernen bei Grundschülern fördern
Mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Wir geben Tipps, wie Sie Ihr Kind zuhause unterstützen und motivieren k ...