Lernen mit der Körper-Route
@iStock-1217046676
Ein Beispiel für das Lernen mit der Körperroute
Ihr Kind soll die 8 wichtigen Funktionen des Waldes lernen. Nun gilt es, 8 Körperteile auszuwählen, diese zu berühren und dabei jeweils eine Info daran fest zu machen. Noch besser funktioniert die Methode, wenn Ihrem Kind (oder Ihnen) eine Eselsbrücke zu der Information einfällt. Je einfallsreicher und ungewöhnlicher, desto besser!
So geht das Lernen mit der Körper-Route
1. Kopf
Der Wald reinigt unsere Luft und erzeugt Sauerstoff.
So merkt sich's Ihr Kind: Es fasst sich an den Kopf und sagt sich: Der Wald reinigt unsere Luft und erzeugt Sauerstoff für uns. Wenn es dazu noch einatmet (Sauerstoff!), ist das eine perfekte Eselsbrücke.
2. Hals
Der Wald verhindert, dass der Boden austrocknet.
Dazu fasst sich Ihr Kind an den Hals. Zusätzliche Eselsbrücke: Wenn es an Austrocknung im Hals denkt.
3. Schulter
Der Wald ist Lebensraum für viele Tiere.
Dazu fasst sich Ihr Kind an seine Schulter. Zusätzliche Eselsbrücke: Mmh, Rehschulter schmeckt gut.
4. Bauch
Der Wald schützt vor Lärm.
Dazu fasst sich Ihr Kind an den Bauch. Zusätzliche Eselsbrücke: ...dann rumort es im Bauch nicht.
5. Hüfte
Der Wald gibt Holz und Arbeit.
Dazu fasst sich Ihr Kind an die Hüfte. Zusätzliche Eselsbrücke: ... wenn es sich vorstellt, eine Axt zu halten.
6. Knie
Der Wald speichert Wasser, reinigt Wasser und gibt uns Trinkwasser.
Ihr Kind fasst sich an sein Knie. Zusätzliche Eselsbrücke: "Tante Elsa hat Wasser in den Knien". Klingt verrückt, aber je skurriler die Eselsbrücke, desto leichter merkt sich's Ihr Kind.
7. Wade
Der Wald ist für uns ein super Erholungsplatz.
Ihr Kind fasst sich an die Wade. Zusätzliche Eselsbrücke: Wenn ich im Wald Rad fahre, habe ich morgen in der Wade Muskelkater.
8. Fuß
In den Bergen schützt der Wald vor Lawinen, Erdrutsch und Steinschlag.
Ihr Kind fasst sich an den Fuß. Zusätzliche Eselsbrücke: Hoffentlich fällt mir kein Stein auf den Fuß.
Häufig gestellte Fragen
Was gibt es für verschiedene Lernmethoden?
Stumpfes Lernen hilft meist nur kurzfristig. Um die Erfolge zu erhöhen, wurden verschiedene Lernmethoden entwickelt. Zu den bewährten gehören zum Beispiel wiederholtes Lesen sowie Unterstreichen oder Markieren von Texten. Effektiv ist zudem, verteilt zu lernen. Über zwei Wochen beispielsweise jeden Tag eine Stunde bringt wesentlich mehr, als vier Tage lang acht Stunden am Stück. Lernkarten, auf denen vorn die Frage und hinten die passende Antwort steht, sind ebenso sinnvoll.
Wie lernen Kinder am effektivsten?
Spielerisches Lernen erhöht die Motivation erheblich. In der Verbindung mit der praktischen Umsetzung gehört es zur besten Lerntechnik für effektive Wissenserweiterung. Elektronische Medien sind ebenso hilfreich, beispielsweise Lern-Apps und Programme, die Kindern diverse Lerninhalte spielerisch übermitteln. Wiederholungen des Lernstoffs helfen dem Kind, ihn ins Langzeitgedächtnis zu bringen. Pausen sind wichtig, denn das Gehirn muss sich regelmäßig erholen. Genügend Trinken, ausreichend Schlaf und Bewegung erhöhen die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Welche Lerntechniken?
Das Arbeiten mit Karteikarten hat sich vor allem zum Auffrischen und Wiederholen des bereits Gelernten als bewährte Lerntechnik etabliert. Für Grundschulkinder sind Bildkarten eine gute Alternative, wenn sie noch nicht sicher schreiben können. Am Anfang einer Wissensaneignung steht oft das Lesen, am besten laut. Das Markieren von Textstellen gehört hier zur einfachen Lernmethode, um das Wichtige herauszufiltern. Das handschriftliche Schreiben kann dazu beitragen, das Gelernte zu verinnerlichen. Eselsbrücken mit Reimen sind ebenso sinnvoll.
Wie finde ich die richtige Lernmethode?
Für Lernende stellt sich immer die Frage, wie man am effektivsten lernen und das Gelernte länger behalten kann. Da Menschen verschieden sind, reicht eine Lerntechnik nicht aus. Es gibt diverse Möglichkeiten, beispielsweise wichtige Punkte zu markieren oder zu unterstreichen, die Inhalte selber noch einmal zusammenzufassen, bildhafte Darstellungen zu entwickeln oder Karteikarten zu erstellen. Vielleicht sind auch Lerngruppen das Richtige, um bestimmte Themen zusammen mit Freunden zu erarbeiten.
Was ist die Loci-Methode?
Die Loci-Methode setzt vorwiegend auf Bilder von Orten, beispielsweise das Wohnzimmer oder ein öffentlicher Platz, die als Gedächtnisstütze dienen sollen. Der Lernstoff wird in Teile gegliedert, die man in Gedanken an Orten ablegt und beim Aufsuchen wieder abrufen kann. Hierbei wird das "räumliche Erinnerungsvermögen" des Gehirns genutzt.
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenken
Schreiben in der 4. Kasse – Die besten Übungen für die Grundschule
Wir haben für Sie und Ihre Kinder tolle Schreibübungen für die 4. Klasse zusammengestellt. So macht Grundschülern lernen Spaß! Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!Zeichnen lernen für Kinder
Zeichnen lernen: Fröhliche Qualle
Mit unserer Anleitung zeichnen Sie ganz einfach eine fröhliche Qualle. Weitere tolle Zeichenvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.
Alle Zeichenvideos »Checkliste: was gehört in den Wanderrucksack
Bin ich ausreichend auf die Familienwanderung vorbereitet? Nutzen Sie unsere Checkliste, um alles zu packen, was Sie und Ihre Kinder bei einem Ausflug ...
Mutter und Tochter - der ewige Konflikt
Mütter und Töchter haben oft eine sehr enge Beziehung. Trotzdem kommt es zwischen den beiden auch zu den schlimmsten Streits. Wir erklären Ihnen, waru ...