Mein Kind ist ein Mathemuffel
Wettervorhersagen, Hochhäuser, Versicherungsverträge – ohne Mathematik gäbe es diese Dinge gar nicht. Doch obwohl wir von Zahlen umgeben sind, wirkt Mathe im Unterricht oft abstrakt und so gar nicht lebensnah. Kein Wunder, dass viele Kinder schnell die Lust am Zahlenjonglieren verlieren. Leider ist Mathematik aber ein Hauptfach und einigermaßen gute Noten sind Pflicht, wenn man später im Leben mal weiterkommen will.
So macht Mathe Spaß
Dabei wissen wir Erwachsene doch aus eigener Erfahrung: Wenn ein Thema Spaß macht, fällt das Lernen leichter. Auch Mathe kann man spielerisch und mit Freude üben. Wir haben einige Übungen zusammengestellt, mit denen Sie Matheaufgaben in den Alltag integrieren können und selbst dem größten Mathemuffel etwas Spaß im Umgang mit Zahlen – und vielleicht sogar bessere Schulnoten – abringen können.
Hat mein Kind eine Rechenschwäche?
In ganz seltenen Fällen fruchtet allerdings die größte Mühe kaum: Ähnlich wie bei Legasthenie, der Rechtschreibschwäche, können Kinder auch unter Dyskalkulie, also Rechenschwäche, leiden. Um sicher zu sein, dass Ihr Kind von der Störung betroffen ist, sollten Sie einen Kinderarzt oder einen Kinderpsychologen konsultieren. Auf eine Erkrankung deuten Schwierigkeiten beim Einschätzen, Vergleichen oder Sortieren von Mengen und Probleme beim Umgang mit Maßeinheiten hin. Sie finden auf unseren Seiten weitere Infos zum Umgang mit Dyskalkulie und den Merkmalen der Rechenschwäche.
Häufig gestellte Fragen
Warum versteht mein Kind Mathe nicht?
Wenn Kinder Schwierigkeiten mit Mathe haben, heißt es schnell Rechenschwäche. Sie hat meistens mehrere Ursachen. Es ist eine Mischung aus Genen und Umwelteinflüssen. Dass Gene eine Rolle spielen, zeigt sich in Familienstudien. Zudem entwickeln frühgeborene Kinder häufiger spezifische Lernstörungen. Das Lebensumfeld beeinflusst die schulische Entwicklung ebenso. Allgemein stellt der Umgang mit mathematischen Rechnungen hohe Anforderungen an das Gehirn des Kindes.
Wie kann man Kinder für Mathematik begeistern?
Motivation ist ein sehr wichtiger Faktor für gute Zensuren und genau daran mangelt es vielen lern- und leistungsschwächeren Schülern. Wichtig sind ein ruhiges Umfeld, passende Lern- und Arbeitstechniken zur Ausschöpfung der eigenen Fähigkeiten, eine emotionale Stabilität und ein positives familiäres Lernumfeld. Eltern, die eine Begeisterung für Mathe vorleben, motivieren. Hierfür sind Spiele ideal, die die Rechenfähigkeit und das mathematische Verständnis fördern. Mathe bzw. Rechnen lässt sich auch in den Alltag integrieren. Lobe sind ebenfalls sehr wichtig.
Wie kann ich meinem Kind die Angst vor Mathe nehmen?
Es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass das Kind nicht lernt, die eigenen Bedürfnisse zu steuern. Es ist wichtig, keinen Druck auszuüben und das Gefühl zu übermitteln, dass es nicht immer gute Noten erzielen muss. Eltern gelingt es ohne qualifizierte Unterstützung nicht immer, dem Nachwuchs die Angst vor Mathe zu nehmen. Schulpsychologen und Fachkräfte in Erziehungsberatungsstellen können eine wertvolle Hilfe sein.
Wie kann ich meinem Kind helfen, Zahlen zu verstehen?
Egal, welches Fach, mit Spielen übt es sich besser, so auch in Mathe. Hierbei lernt das Kind, zu zählen, zu sortieren und zu messen. Dabei verbessert es seine mathematischen Fähigkeiten. Das Kind kann beispielsweise die Nudeln in einer Schüssel zählen, für die Familie 15 Kartoffeln aus der Schale holen oder im Supermarkt die Preise addieren. Auch die Lego-Steine helfen, es dem Nachwuchs beizubringen. So ist es während eines normalen Tagesablaufes möglich, spielerisch rechnen zu lernen.
Warum brauchen wir Zahlen und Ziffern?
Mathe gehört zu den Kernfächern in der Schule. Die Kinder kommen damit schon im Kindergarten in Berührung. Ab der Grundschule werden die Kenntnisse erweitert. Mathematik ist wichtig, denn Zahlen und Ziffern begegnen uns überall im Leben und dienen der Orientierung. Wir bezahlen beispielsweise Rechnungen und zählen beim Einkaufen. Die Liste ließe sich unendlich fortführen.
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenken
Schreiben in der 4. Kasse – Die besten Übungen für die Grundschule
Wir haben für Sie und Ihre Kinder tolle Schreibübungen für die 4. Klasse zusammengestellt. So macht Grundschülern lernen Spaß! Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Checkliste: Woran denken beim Zoobesuch?
Woran denken beim Zoobesuch? Wie reise ich an, was muss ich mitnehmen, wann sind Fütterungszeiten? Nutzen Sie jetzt unsere Checkliste für Ihre Planung ...
Last-Minute-Geschenke zu Weihachten
Bis Weihnachten ist es nicht mehr lang. In den Läden drängen sich die Leute auf der Suche nach Geschenken und Ihnen fehlen noch die Ideen? Lesen Sie h ...