Wie fördere ich die Stärken meines Kindes?
- Der selbstbewusste Schüler
- Der sozial-starke Schüler
- Der motorisch-praktische Schüler
- Der unbremsbare Schüler
- Extra-Tipp für Eltern von Grundschülern
- Häufig gestellte Fragen
- Wie stärke ich mein sensibles Kind?
- Welche Sportart hilft meinem Kind, selbstbewusster zu werden?
- Wie kann ich meinem Kind helfen, selbstbewusster zu werden?
- Wie kann ich mein Kind unterstützen?
- Wie kann ich meinem Kind helfen, selbstbewusster zu werden?
- Wie kann man in der Schule selbstbewusster werden?
© Sunny studio / shutterstock.com
Jeder Mensch hat Stärken, die es sich zu stärken lohnt. Auch Ihr Kind hat Talente, die über reines Fachwissen hinausgehen. Um diese Stärken optimal nutzen zu können, gilt es, sie zu entdecken und zu fördern. Wer seine Stärken kennt und diese schon früh in der Schule einsetzt, profitiert später im Berufsleben davon. Beobachten Sie Ihr Kind und entdecken Sie, welche Fähigkeiten in ihm stecken:
Der selbstbewusste Schüler
Ihr Kind hat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Es verteidigt sich selbstständig, wenn es geärgert wird. Auch seine Bedürfnisse teilt es selbstbewusst mit. Ermuntern Sie Ihr Kind dazu, im Unterricht selbstbewusst mitzuarbeiten. Denn mündliche Mitarbeit wird honoriert. Schüler, die sich regelmäßig melden, werden von Lehrern positiv wahrgenommen. Für selbstbewusste Schüler ist das Amt des Klassensprechers eine sinnvolle Aufgabe im Klassenverband.
Der sozial-starke Schüler
Ihr Kind blüht in der Gruppe auf und ist ein echter Teamworker. Es kümmert sich um seine Freunde und Klassenkameraden. Diese Stärke hilft, um Mitschüler zu motivieren. Egal ob im Sportunterricht, beim Tag der offenen Tür oder in einer Projektarbeit – Ihr Kind fällt durch seine dynamische Art beim Lehrer positiv auf und sammelt Pluspunkte für die Mitarbeitsnote.
Der motorisch-praktische Schüler
Ihr Kind bewegt sich gerne, malt kreative Bilder und ist bei Handwerksarbeiten sehr geschickt. Dann sind Schulprojekte oder Schulaufführungen das Richtige: Ihr Kind kann Kostümvorschläge machen, Einladungsschreiben gestalten, Kulissen malen oder Regie-Arbeiten übernehmen. Das stärkt das Selbstbewusstsein und beeindruckt nicht nur Kunstlehrer!
Der unbremsbare Schüler
Ihr Kind wagt sich an knifflige Aufgaben heran und gibt selbst bei Niederlagen nicht auf. Probleme sieht es nicht als Stoppschild, sondern als willkommene Herausforderung. Prima, dann kann Ihr Kind schwächeren Schülern während der Freiarbeitszeit Hilfestellungen geben oder eine Mathematikaufgabe an der Tafel erklären. So lernt es, geduldig zu sein und sich klar auszudrücken. Auf der weiterführenden Schule hilft das bei Referaten und Vorträgen.
Extra-Tipp für Eltern von Grundschülern
Fragen Sie in der Elternsprechstunde nach den Schwächen und den Stärken Ihres Kindes. Das lenkt den Blick des Lehrers auf die außerschulischen Fähigkeiten, die im Schulalltag oft untergehen.
Häufig gestellte Fragen
Wie stärke ich mein sensibles Kind?
Eltern sollten immer zuhören, wenn das Kind über seine Gefühle redet, ihm Liebe und Verständnis schenken, Mut zusprechen, den Nachwuchs wertschätzen und möglichst oft loben. Drohungen oder Abwertungen fördern mangelndes Selbstbewusstsein und bei sensiblen Kindern geschieht dies schneller. Misserfolge müssen toleriert werden. Auch hier sind Lobe sinnvoll, dass das Kind es zumindest versucht und den Mut aufgebracht hat.
Welche Sportart hilft meinem Kind, selbstbewusster zu werden?
Egal, ob Fußball, Klettern oder Leichtathletik, jeder Sport ist sinnvoll. Erfolge bei Wettkämpfen sind besonders motivierend. Doch es ist wichtig, die sportlichen Leistungen des Kindes nicht zu vergleichen, sondern die Fortschritte nur an den eigenen Leistungen zu messen. Eltern wählen am besten eine Sportart aus, für die es zu begeistern ist. Schnupperstunden sind hilfreich.
Wie kann ich meinem Kind helfen, selbstbewusster zu werden?
Damit Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln, müssen sie Risiken eingehen und dabei lernen, dass Fehler und Niederlagen zum Leben dazu gehören. Dadurch entwickeln sie eine innere Stärke und werden widerstandsfähig. Selbstvertrauen muss stets trainiert werden, wenn es sich entwickeln soll. Eltern sollten die Erwartungen nicht zu hoch setzen und keinen Druck ausüben. Positive Motivation und Lobe machen Kinder stark.
Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Eltern können nur überzeugend unterstützen, wenn sie Vorbild sind. Können sie selber nicht mit Kritik umgehen und sind bei Niederlagen schnell frustriert, wird es auch das Kind nur schwer lernen. Interesse zeigen, Mut zusprechen, für Erfolge loben, aber auch Niederlagen tolerieren, dies stärkt das Selbstbewusstsein. Ein geregelter Tagesrhythmus hilft ebenfalls. Auch regelmäßige emotionale Wärme ist sehr wichtig, denn es gibt dem Kind das Gefühl, geliebt zu werden.
Wie kann ich meinem Kind helfen, selbstbewusster zu werden?
Damit Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln, müssen sie Risiken eingehen und dabei lernen, dass Fehler und Niederlagen zum Leben dazu gehören. Dadurch entwickeln sie eine innere Stärke und werden widerstandsfähig. Selbstvertrauen muss stets trainiert werden, wenn es sich entwickeln soll. Eltern sollten die Erwartungen nicht zu hoch setzen und keinen Druck ausüben. Positive Motivation und Lobe machen Kinder stark.
Wie kann man in der Schule selbstbewusster werden?
Ein starkes Selbstbewusstsein ist sehr wichtig für Schulerfolge. Perfektionismus hindert oft daran, sich weiterzuentwickeln. Fehler gehören zum Wachstum dazu und sollten toleriert werden. Anerkennende und lobende Worte der Eltern sind der einfachste Weg, das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken. Es sollte lernen, dass es auch Fehler machen darf, ohne sich dafür zu verurteilen oder schämen zu müssen.
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenken
Schreiben in der 4. Kasse – Die besten Übungen für die Grundschule
Wir haben für Sie und Ihre Kinder tolle Schreibübungen für die 4. Klasse zusammengestellt. So macht Grundschülern lernen Spaß! Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!Bastelvideo für Kinder
Basteltipp: Stolzer Origami-Pfau
Mit unserer Anleitung basteln Sie ganz einfach einen schönen Origami-Pfau. Weitere tolle Bastelvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.
Alle Bastelvideos »Checkliste: Woran denken beim Zoobesuch?
Woran denken beim Zoobesuch? Wie reise ich an, was muss ich mitnehmen, wann sind Fütterungszeiten? Nutzen Sie jetzt unsere Checkliste für Ihre Planung ...
Kinderspiele für draußen - 7 Tipps
Tolles Wetter – nichts wie raus! Sich an der frischen Luft zu bewegen und zu spielen, ist einfach klasse. Für Sie und Ihre Kids haben wir sieben tolle ...