Woher kommt "das kann doch kein Schwein lesen"?
Mit einem Schwein hat diese Redewendung allerdings nichts zu tun, sondern mit einer äußerst gebildeten Familie namens "Swyn", die vor knapp 500 Jahren in Norddeutschland lebte.
Da die meisten Bauern der Umgebung weder lesen noch schreiben konnten, baten sie Herrn und Frau Swyn um Hilfe, wenn es um irgendeinen Papierkram ging. Aber gelegentlich konnten selbst die Swyns nicht lesen oder entziffern, was da geschrieben stand. Daher also der Spruch: "Dat kann keen Swyn lesen." Oink.
Meine erste eigene Zeitschrift
Von Anfang an richtig fördern: Mit Olli und Molli Kindergarten taucht Ihr Kind in eine spannende Welt ein und tastet sich ganz beiläufig ans Lesen heran. Mit Vorlese-Geschichten und kurzen Wissenstexten lernt Ihr Kind spielerisch neue Wörter. Außerdem schenken Sie Ihrem Kind so gemeinsame Zeit und fördern Fantasie, Konzentration und Ausgeglichenheit. Jeden Monat neu. 100% werbefrei. JA, ich will testen!
Lesen in der 1. Kasse – Die besten Übungen für die Grundschule
Wir haben für Sie und Ihre Kinder tolle Leseübungen für die 1. Klasse zusammengestellt. So macht Grundschülern lernen Spaß! Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Professor Stachel erklärt den Lebensstoff Wasser
Professor Stachel erklärt Ihrem Kind, warum Wasser so wichtig für uns ist. Wir nutzen das Wasser auf vielerlei Weise: zum Trinken und Planschen, als A ...
Warum sammeln sich manchmal Flusen im Nabel?
Warum sammeln sich manchmal Flusen im Nabel, obwohl man sich geduscht hat? Lesen Sie hier die kindgerechte Antwort nach. ...