Woher kommt "halt die Ohren steif"?
Dieser Ausdruck "halt die Ohren steif" bedeutet so viel wie: "Lass den Mut nicht sinken, bleib stark, lass dich nicht unterkriegen!"
Eigentlich sind bei dieser Redensart ja Lauscher unserer vierbeinigen Freunde gemeint. Denn Pferde oder Hunde lassen ihre Ohren hängen, wenn sie müde oder nicht gut drauf sind. Stellen sie aber ihre Ohren auf, sind sie aufmerksam und passen auf.
Olli und Molli - Die Zeitschrift für Erstleser
Lesen, Rätseln, Spielen – ich kann das!
Jeden Monat nimmt Olli und Molli Kinder ab 6 Jahren mit in eine bunte, fröhliche Welt. Dabei wird ganz beiläufig gelesen, gerechnet, gebastelt und gerätselt. Liebevolle Illustrationen laden zum Verweilen auf den Seiten ein und fördern auf ungezwungene Weise Konzentration, Kompetenz und Offenheit für immer neue Themen. 100% werbefrei. JA, ich will testen!
Jetzt kostenlos herunterladen
Wusstest du, dass…?
22 ulkige Fakten über Tiere, Wissenschaft und Umwelt.Umso überraschender eine Erkenntnis, desto leichter bleibt sie im Gedächtnis hängen. Dieses Phänomen kann man auch nutzen. Denn umso interessanter das Wissen für das Gehirn ist, desto leichter bleibt es erhalten. Die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de haben 22 lustige Fun Facts für Kinder zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Professor Stachel erklärt Körpersprache
Alle Vögel fliegen hoch – und nicht nur sie: Auch Drachen und Gleitschirme, Ballons und sogar Papierflieger heben ab, wenn das Wetter mitspielt. Warum ...