Woher kommt "Hinz und Kunz"?
Wenn man ein wenig abwertend sagt, dass jeder, also wirklich jeder gemeint ist, spricht man oft von "Hinz und Kunz".
Dieser Ausdruck kommt aus dem Mittelalter. Damals waren Heinrich und Konrad sehr verbreitete Vornamen. In der Kurzform hießen diese Namen Hinz und Kunz. Diese Redensart hat sich bis heute gehalten. Obwohl heutzutage z. B. Max und Alexander eher stimmen würde...
Ein Geschenk, das Kinder stark macht
In der Lesebox wartet ein Lese-Abo von Olli und Molli Kindergarten sowie 1 Gratis-Heft zum direkt Loslesen. Zusätzlich haben wir unser Glücksset in die Lesebox gepackt, bei dem der Name Programm ist: Fröhlich bunte Sticker, motivierende Karten, Armbänder für Lieblingsmenschen und ein Regenbogenstift warten schon darauf, Glücksgefühle hervorzuzaubern. Herzstück des Glückssets ist das Glücks-Journal, in dem ein ganzes Jahr lang Woche für Woche alle Glücksmomente festgehalten werden wollen. Jetzt verschenken
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Professor Stachel erklärt, wie Gummi gewonnen wird
Der grüne Igel Professor Stachel entführt Sie und Ihr Kind nach Brasilien, wo die Kautschukbäume wachsen, aus denen Gummi gewonnen wird. ...