Woher kommt "Hummeln im Hintern"?
Hat Ihr Kind Hummeln im Hintern? Dann ist es ein unruhiger Typ, der nicht gerne einfach nur ruhig dasitzt.
Wie eine Hummel, die ständig unterwegs ist auf der Suche nach Nektar, möchte es auch dauernd etwas unternehmen. Und wer diese unruhigen Insekten dann auch noch im Hintern hat, kann erst recht nicht mehr still bleiben...
Übrigens, diese Redewendung hat man bereits im Mittelalter benützt.
Ein Geschenk, das Kinder stark macht
In der Lesebox wartet ein Lese-Abo von Olli und Molli Kindergarten sowie 1 Gratis-Heft zum direkt Loslesen. Zusätzlich haben wir unser Glücksset in die Lesebox gepackt, bei dem der Name Programm ist: Fröhlich bunte Sticker, motivierende Karten, Armbänder für Lieblingsmenschen und ein Regenbogenstift warten schon darauf, Glücksgefühle hervorzuzaubern. Herzstück des Glückssets ist das Glücks-Journal, in dem ein ganzes Jahr lang Woche für Woche alle Glücksmomente festgehalten werden wollen. Jetzt verschenken
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Wusstest du, dass unsere Erde unter ständigem Beschuss steht?
Meteoriten und Asteroiden fliegen auf unseren Planeten zu: Ein unglaubliches Schauspiel für die Astronauten im Weltall. Und wir Erdlinge sind ständig ...
Warum wird der Frühherbst „Altweibersommer“ genannt?
Wissen Sie, woher der Begriff „Altweibersommer“ kommt? Die Antwort darauf können Sie mit Ihrem Kind hier auf Schule und Familie nachlesen. ...