Warum bekommt Beton manchmal eine Portion Eis?
Beton besteht aus Zement, Wasser und Sand.
Nach dem Mischen kommt der Beton in eine Schalung, die ihm seine künftige Gestalt gibt. Er bindet ab, das heißt, er wird fest und verändert sich dabei chemisch. Dabei kann er bis zu 30 Grad wärmer als seine Umgebung werden.
An einem heißen Sommertag können das schnell 60 Grad sein. Bei dünnen Mauern ist das egal, weil die Luft die Wärme schnell ableitet. Aber bei dicken Mauern staut sich die Hitze in der Mitte der Mauer. Risse und Spannungen können entstehen.
Um das zu verhindern, kühlt man beim Betonieren die Betonschalung innen mit Eis oder Kühlrohren.
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »