Warum sind antike Statuen oft nackig?
Liefen die Leute damals etwa nackig herum?
Nicht alle, nur die Athleten bei Wettkämpfen. In der Antike spielte Körperkult eine große Rolle. Damals gingen die Menschen mit Nacktheit lockerer um als in späteren Zeiten. Ein schöner Körper galt als Ideal, zeigte Kraft und innere Schönheit. Deshalb wurden Götter und Göttinnen, aber auch Athleten nackt dargestellt und wie Popstars verehrt.
Natürlich gab es auch „angezogene“ Statuen, zum Beispiel von berühmten Feldherrn und Philosophen. Übrigens trieben auch Frauen Sport. Für sie wäre es aber unschicklich gewesen, dabei nichts anzuhaben. Viel mussten sie aber nicht anziehen: Ein altes römisches Mosaik zeigt Frauen beim Handballspiel, die eine Art Bikini tragen.
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »