Wie entsteht ein See?
Es gibt vor allem Süßwasser-Seen. Viele Seen sind am Ende der letzten Eiszeit entstanden: Gletscher schürften Täler und Mulden aus. Als die Gletscher schmolzen, füllte das Schmelzwasser die Täler und Mulden. So entstanden zum Beispiel der Bodensee und der Müritzsee.
Die meisten Seen haben einen Zufluss und einen Abfluss: Sie werden von einem Fluss oder von Bächen gespeist.
Es gibt künstliche Seen: Stauseen entstehen, wenn ein Fluss durch einen Damm aufgestaut wird. Baggerseen gibt es dort, wo große Mulden ausgebaggert wurden. Grundwasser und Regenwasser sammeln sich darin.
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenken
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Mein Kind verträgt kein Gluten
Mein Kind verträgt kein Gluten: Hier finden Eltern alles über die Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln. ...
Regional einkaufen mit Kindern
Wo kann ich mit meinem Kind regional einkaufen? Wir sagen Ihnen, wo Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Hofläden und Bauernhöfe finden. ...
Wie wird mein Kind fit in Fremdsprachen?
Bereits in der Grundschule kann Ihr Kind mit Englisch anfangen. Acht Tipps, wie Sie Ihr Kind fit für die Fremdsprache machen – und vielleicht noch sel ...