Meine Schildkröten
Keine Kuscheltiere
Schildkröten sind keine Kuscheltiere, aber faszinierend zu beobachtende Garten-Mieter. Hier erfahren Sie, was Sie und Ihr Kind bei der Schildkrötenhaltung beachten müssen.
Eine Schildkröte stellt sich vor
Das bin ich
Wir Schildkröten sind Reptilien und mit Schlangen, Echsen und Krokodilen verwandt. Ich habe einen Panzer, bin aber trotzdem recht empfindlich und nicht leicht zu halten. Wir Europäische Landschildkröten sind alle vom Aussterben bedroht. Deshalb darf man mich nur halten, wenn ich nicht aus der Natur geraubt worden bin.
Das mag ich
Ich verstecke mich gern unter einer Wurzel und klettere gern darüber. Ich liebe Sonnenbäder und ein Bad in flachem Waser. Um meinen Geruchssinn zu trainieren, sollte man Futter an verschiedenen Stellen in meinem Freigehege auslegen.
So wohne ich
Ich möchte unbedingt in einem sonnigen Freigehege leben. Darin muss ein Gewächshaus oder Frühbeet stehen, wo ich mich aufwärmen kann. Als Landschildkröte halte ich in einer Kiste einen Winterschlaf, der 4 bis 6 Monate dauern kann.
Das brauche ich
Es heißt, wir Schildkröten seien Einzelgänger. Doch manchmal laufen wir uns doch über den Weg. Deshalb finde ich ein großes Gehege für zwei ideal. Licht (am besten Sonnenlicht) und Wärme sind mir lebenswichtig!
Das esse ich
Mein Hauptfutter sind Wiesenkräuter: Löwenzahn, Vogelmiere, Klee, Gänsedistel, Wegerich... Dazu Heu oder Heupellets (Agrobs). Bitte kein Gemüse und Obst füttern. Davon kann ich krank werden! Nicht vergessen: Sepiaschale (Kalk).
So alt werde ich
Unglaublich, aber wahr: Wir Landschildkröten können 100 Jahre alt werden. Eine Voraussetzung dafür ist, das wir einen ungestörten Winterschlaf halten dürfen und prima gehalten werden.
Die älteste Schildkröte war Harriet, eine Riesenschildkröte. Sie starb 2006 im Alter von 176 Jahren.
Das koste ich
Eine Landschildkröte kostet zwischen 80 und 200 €. Für Terrarium und Freigehege kommen schnell 100 € und mehr zusammen. Futter kann man von der Wiese holen. Dazu Stromkosten für Wärmelampen. Auch Tierarztkosten einplanen!
Dazu passe ich
Zu mir passt kein anderes Tier. Hunde und Katzen betrachten mich als Beute. Kleine Nager wie Mäuse und Hamster knabbern mich an. Ich mag vor allem Menschen, die gern beobachten und mich in Ruhe lassen.
... und im Winter in den Kühlschrank
Im Oktober wird die Schildkröte träge. Das ist das Zeichen dafür, dass sie ihren Winterschlaf halten möchte. Dieser Winterschlaf (eigentlich Winterstarre) ist für die Gesundheit der Landschildkröte sehr wichtig. Die Schildkröte überwintert in einer offenen Kunststoffbox. Der Boden wird mit einer etwa 10 cm hohen Schicht Blähton aufgefüllt. Darüber kommt 10 cm feuchte Gartenerde und bis zum Rand dürres Torfmoos und Laub. Landschildkröten überwintern bei 4 bis 6 Grad Celsius. Am besten in einem Kühlschrank (immer wieder öffnen und für Luft und Feuchtigkeit sorgen!). Infos finden Sie hier: www.schildkroeten.de
Das Freigehege
Das ist der Traum jeder Landschildkröte! Das Gehege muss nach Süden zeigen. Es sollte mindestens 3 Meter lang und 2 Meter breit sein, die Umrandung 30 cm hoch. Die wärmeliebenden Tiere brauchen für kühle Tage ein Frühbeet oder Gewächshaus, in das sie rein und raus können. Eine Badegelegenheit darf nicht fehlen. Dafür eignen sich etwa Vogeltränken. Das Futter wird der Schildkröte auf flachen Steinen serviert. Pflanzen, Wurzeln und Rinde bieten Kletterspaß und Versteckmöglichkeiten. Draht, der über das Gehege gespannt ist, schützt vor Angriffen von Raubvögeln sowie neugierigen Hunden und Katzen.
Weitere Informationen zu Schildkröten
Sie hat sich einen Panzer zugelegt und vielleicht deshalb so lange überlebt. Die Schildkröte war schon vor den Dinosauriern auf der Erde und hat inzwischen gut 220 Millionen Jahre auf dem harten Buckel. In den vergangenen Jahrhunderten haben ihr die Menschen allerdings sehr zugesetzt. Alle Landschildkrötenarten sind vom Aussterben bedroht und streng geschützt. So darf die Griechische, Maurische oder die Vierzehen-Landschildkröte nicht aus der Natur gefangen werden. Nachgezüchtete Tiere kann man jedoch kaufen: im Zoogeschäft oder — besser — direkt beim Züchter. Wichtig sind die CITES-Papiere mit Foto. Sie sind so etwas wie der Personalausweis der Schildkröte. Diese Papiere bekommt man beim Kauf.
Kein Spielzeug
Wenn Ihr Kind ein Tier zum Kuscheln und Spielen möchte, dann ist eine Schildkröte nichts für Sie. So furchtbar kuschelig ist sie in ihrer Ritterrüstung aus Panzer und Schuppen auch nicht. Sie hat nichts gegen einen Artgenossen - im Gegenteil -, aber sie will nicht herumgetragen werden. Schließlich hat das Tier vier Beine und auf denen ist es gerne unterwegs. Deshalb braucht die Landschildkröte möglichst viel "Land".
Terrarium
Ein Terrarium ist höchstens für die kurze Übergangszeit vor und nach der Winterstarre geeignet. Von Mai bis September will sie auf jeden Fall in einem Freigehege mit Frühbeet oder Gewächshaus leben. Es macht viel Spaß, ein Gehege zu bauen. Spannend wird es, wenn man danach beobachten kann, wie die Schildkröte ihr Reich erobert und sich darin wohlfühlt.
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Malen nach Zahlen rund Tiere im Wasser
Wir haben für Sie und Ihre Kinder Malen nach Zahlen-Malvorlagen mit Tieren zusammengestellt, die im Wasser leben. Natürlich liefern wir auch die Auflösung mit. Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »