X

Tierfreund gratis testen

Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an!

Hinweis auf Partnerlinks*

Pferde – Umgang, Pflege und Gesundheit

Ob man sich ein eigenes Pferd zulegt oder Reitunterricht nimmt: Beim Umgang mit den großen Vierbeinern gibt es einiges zu beachten, um Missverständnisse zwischen Ross und Reiter zu vermeiden.
Wissen über Haustiere - Pferde und Huftiere: Pferde – Umgang, Pflege und Gesundheit

Vorfahren der Pferde

Wer noch nie viel mit Pferden zu tun hatte, wundert sich vielleicht, dass die großen Tiere so scheu wirken. Dabei reagieren die Vierbeiner einfach nur sehr sensibel auf unsere menschliche Körpersprache. Und dass ein Pferd scheinbar unvermittelt die Flucht antritt, sobald man sich nähert, hat zum Teil anatomische Gründe: Pferdeaugen liegen sehr weit auseinander. Die Vorfahren der Pferde waren Steppenbewohner und brauchten den breiteren Blickwinkel, um Feinde rechtzeitig wahrzunehmen. Doch dafür gibt es einen „toten Winkel“ direkt zwischen den Augen. Geht man nun also frontal auf ein Pferd zu, kann es sein, dass es davon zunächst nichts mitbekommt und sich dann erschreckt. Noch überraschender ist es für die Tiere, wenn sich Menschen unvermittelt von hinten nähern. Das kann den Fluchtinstinkt der Pferde reizen. Womöglich schlagen sie dann nach hinten aus.

Die Schokoladenseite: links

Wichtigste Regel ist also: Immer von vorne schräg auf das Pferd zugehen, damit es nicht erschrickt. Ganz ähnlich verhält es sich beim Aufenthalt in der direkten Nähe von Pferden, also beim Führen, Halten, Putzen oder Satteln. Hier heißt es: Immer von links an das Pferd herantreten und am besten neben seiner linken Schulter stehen bzw. gehen. Das hat zwei Gründe: Man ist gut zu sehen und falls das Tier doch unruhig wird, kann es einen nicht mit den Hufen treffen. Außerdem kommt man so z.B. mit dem Striegel in der rechten Hand überall hin. Weil die meisten Menschen Rechtshänder sind, haben sich auch Pferde an diese Position links vom Kopf gewöhnt.

Kontaktaufnahme

Will man Kontakt mit einem Pferd aufnehmen, dann hält man ihm erstmal die Hand zum Schnuppern hin. Gefüttert werden sollte es nur mit der flachen Hand, damit kein Finger mit einer Möhre verwechselt wird. Aber Achtung: Man sollte vorher den Besitzer fragen, ob es gefüttert werden darf. Pferde vertragen nicht alles und dürfen auch nicht zu viel bekommen. Angelegte Ohren zeigen, dass das Tier angespannt ist. Oft spiegelt es mit seinem Verhalten das seines Gegenübers wider. Denn Pferde und Ponys erkennen an der Körpersprache sofort, ob der Mensch ängstlich ist, unsicher – oder voller Selbstbewusstsein. Unsicherheit empfinden sie als irritierend. Jedenfalls erinnert es sie daran, dass sie größer und stärker sind als der Mensch. Manche Tiere nutzen das aus. Ein sicheres Auftreten kann man sich aber zum Glück antrainieren. Fürs Erste helfen eine aufrechte Körperhaltung, langsame, gleichmäßige Bewegungen und Sprechen mit ruhiger, tiefer Stimme. Bleibt das Pferd ruhig und hat gespitzte Ohren, kann es am Nasenrücken oder am Hals gestreichelt werden. Den meisten Pferden ist das angenehm.

Elefantengedächtnis

Das Pferd ist ein echtes Gewohnheitstier. Alltäglich wiederkehrende Erlebnisse wie Pflege oder Satteln beruhigen es deshalb. Anders ist es bei neuen Situationen. Hier sind Geduld und auch Vorsicht im Umgang mit den sensiblen Tieren gefragt. Eine unangenehme Erfahrung bleibt lange im Pferdegedächtnis haften und erschwert ähnliche künftige Situationen. Deshalb sollte das Tier mit Lob und Beruhigung langsam an Neues gewöhnt werden. Laute Worte und körperliche Strafe sind im Umgang mit ängstlichen Pferden nicht zu empfehlen.

Erziehung ist alles

Pferde sind Muskelpakete und können uns leicht verletzen. Wenn ein Pferd den Menschen nicht respektiert, kann es ihn in unangenehme Situationen bringen! Es drückt ihn vielleicht einfach an die Wand, lässt sich nicht führen, ist zappelig oder schnappt sogar. Dass sich ein Pferd dem Willen des Reiters anpasst, hat allerdings gar nichts mit dessen körperlicher Stärke zu tun. Gut erzogene Tiere vertrauen dem Menschen und respektieren ihn als Anführer, obwohl er schwächer ist als sie. Es ist also ganz wichtig, das Pferd richtig zu behandeln. Es lernt meist sehr schnell. Weil ihnen auch nicht die kleinste Bewegung entgeht, reagieren Pferde auf einfache Signale, wenn sie oft genug wiederholt werden. Wichtig ist, dass das Tier bei der erwünschten Reaktion sofort gelobt wird.

Sechs Tipps für Reitanfänger

  1. Gewöhne das Pferd an dich durch besonnenes Verhalten und Lob.
  2. Versuche, möglichst viel Selbstbewusstsein auszustrahlen. Denk dran: Du bist dem Pferd (geistig) überlegen.
  3. Dranbleiben! Zeig dem Pferd so lange, was du von ihm möchtest, bis es entsprechend reagiert. Bleib dabei geduldig und ruhig.
  4. Pferde lieben Rituale. Am besten übst du alltägliche Handlungen immer auf dieselbe Weise und in der immer gleichen Reihenfolge aus.
  5. Vorausschauend handeln: In neuen Situationen musst du immer mit der Angst und Nervosität des Tieres rechnen.
  6. Bestrafe niemals ein ängstliches Pferd. Wenn eine Strafe nötig ist, dann immer unmittelbar, also sofort nach unerwünschtem Verhalten. Später versteht das Pferd den Zusammenhang nicht mehr und hält dich einfach nur für fies.

Alles Wichtige über Pferde in unserem Download-PaketNewsletter-Empfänger haben Zugriff auf unsere vielen kostenlosen Download-Pakete.

Pflege und Gesundheit

Als Pferdebesitzer sollten Sie immer sicher sein, dass es Ihrem Tier gut geht. Wenn es seine Umgebung mit Interesse wahrnimmt, einen wachen Blick und bewegliche Ohren hat, dazu ein glattes und glänzendes Fell, dann ist meistens alles in Ordnung. Das wichtigste Anzeichen für Gesundheitsprobleme ist Appetitmangel.

Drei Buchstaben: PAT

Puls, Atemzüge und Temperatur werden zusammengefasst als PAT-Werte. Wenn sie regelmäßig kontrolliert werden, können verdächtige Abweichungen schnell erkannt werden. Hier zur Orientierung ein paar Durchschnittswerte: Das Herz eines gesunden Pferdes schlägt je nach Größe und Alter 28 bis 40 Mal pro Minute. Diesen Puls fühlt man an den Wangen. Es holt in derselben Zeit 8 bis 16 Mal Luft, das kann man an den Nüstern spüren. Eine Körpertemperatur von 37,5 bis 38,2 Grad ist normal. Sie wird mit einem befeuchteten Digitalthermometer im After gemessen. Seien Sie vorsichtig, damit das Pferd nicht verletzt wird, und halten Sie das Gerät während des Messens fest.

Zeichen, die auf eine Krankheit hinweisen

  • Haut: Veränderungen, Verletzungen, Schwellungen, Entzündungen, Schorf, kahle Stellen, Rötungen, Eiter
  • Kopf: tränende Augen, laufende Nase, Husten, Atembeschwerden, häufiges Gähnen und Flehmen
  • Allgemeines: Übergewicht, Untergewicht, stumpfes Fell, Teilnahmslosigkeit, Futterverweigerung, unregelmäßiger Gang bzw. Lahmen, geschwollene Gelenke, Unruhe, Schweißausbrüche, heftige Schweifbewegungen und Blicke zum Bauch, wechselndes Hinlegen und Aufstehen

Impfungen

Ein Pferd sollte unbedingt gegen die wichtigsten Krankheiten geimpft werden: Impfungen gegen Influenza müssen regelmäßig aufgefrischt werden. Tetanus-Impfungen sind für Ross und Reiter gleichermaßen wichtig. Pferde brauchen außerdem eine Vorsorge gegen Herpesviren und eventuell eine Tollwutimpfung. Letztere ist empfehlenswert, wenn sich die Tiere häufig auf einer Weide in einem tollwutgefährdeten Gebiet aufhalten.

Das können Sie tun

Bei einer kleineren Hautverletzung sollten Sie die Wunde mit einem entsprechenden Mittel desinfizieren. Eine Salbe zum Abdecken offener Wunden schützt das Pferd vor Entzündungen, die durch Fliegen ausgelöst werden können. Hautschwellungen können von schlecht sitzender Ausrüstung herrühren. Dann hilft erstmal das Kühlen und Schonen der Stelle und eine Überprüfung z.B. des Sattels oder der Trense.

Da muss der Tierarzt ran

Die Versorgung größerer Wunden sollten Sie dem Tierarzt überlassen. Auch wenn kleinere Wunden anschwellen, muss er gerufen werden, ebenso bei Augenkrankheiten. Er weiß auch, was gegen Hautprobleme durch Pilze oder Milben hilft. Wegen deren schneller Übertragung auf andere Tiere sollte jedes Pferd sein eigenes Putzzeug haben. Ist ein Bein geschwollen, sollten Sie ebenfalls den Tierarzt rufen. Fühlt es sich heiß an, kann es bis zu seinem Eintreffen mit Wasser gekühlt werden. Manchmal lahmt ein Pferd auch ohne sichtbare Verletzung. Nur der Tierarzt kann dann die Ursache herausfinden.

Vorsicht, Kolik!

Wenn ein Pferd sich häufig hinlegt, schwitzt und unruhig ist, kann dem eine Erkrankung der Verdauungsorgane zu Grunde liegen. Das wird bei Pferden als Kolik bezeichnet. Es gibt aber lebensgefährliche Koliken, etwa bei Vergiftungen oder Darmverschluss. So oder so muss unbedingt der Tierarzt gerufen werden, wenn ein Pferd sichtbar unter Bauchschmerzen leidet. Bis er kommt, soll das Pferd weder trinken noch fressen. Herumführen kann die Symptome mindern. Wichtig ist dann ein weicher Untergrund, falls es das Bedürfnis hat, sich zu wälzen.

So bleibt Ihr Pferd gesund

Um Krankheiten und Bakterien von Hufen und Beinen fernzuhalten, ist unbedingt auf saubere, trockene Streu zu achten. Auch müssen die Hufe regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Andernfalls drohen Strahlfäule und Geschwüre am Huf oder die sogenannte Mauke, ein stark juckender Ausschlag an den Beinen. Wenn Ponys zu viel eiweißhaltiges Futter bekommen, kann sich die Huflederhaut entzünden. Diese äußerst schmerzhafte Erkrankung nennt sich Hufrehe. Sie ist gefährlich und kann lebensbedrohlich sein! Deshalb mit Kraftfutter sparen. Auch frisches Gras enthält eventuell zu viel Eiweiß. Also: Bei Stalltagen das Futter anpassen, besser aber ist die regelmäßige Bewegung des Pferds! Sowohl Überanstrengung als auch Bewegungsmangel können zu chronischen Gelenkerkrankungen führen. Der sogenannte Kreuzverschlag entsteht, wenn ein Pferd nach zu vielen (Feier-)Tagen in seiner Box zu lange und zu schnell bewegt wird. Man nennt diese Krankheit daher auch Feiertagskrankheit. Den Kreuzverschlag erkennen Sie z. B. an Zittern, Schwitzen, Einknicken. Die Muskulatur wird sehr hart und kann dabei dauerhaft geschädigt werden. In ganz schlimmen Fällen ist der Urin des Pferdes dann Cola-farben.

Kinderzeitschrift ab 9 Jahren

Tierfreund gratis testen

Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern

 

Jetzt kostenlos herunterladen

Die 10 schönsten Malvorlagen rund um Pferde

Wir haben für Sie und Ihre Kinder die schönsten Malvorlagen mit Pferden zusammengestellt. Die süßen Pferde warten darauf von Ihren Kindern ausgemalt zu werden. Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!

Experiment für Kinder

So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen

Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!

Alle Videos »