Professor Stachel spricht über das Mutig sein
Echt stark!
„Na los, trau dich!“ Ben Bär steht am Rand des Schwimmbeckens und schaut zum Sprungturm hoch, auf dem Professor Stachel steht. Der Bär ist ungeduldig: „Nun mach schon, ich will zur Rutsche!“ Stachel zögert, dann schüttelt er entschieden den Kopf und beginnt, die Leiter wieder hinunterzuklettern. Unten stellt sich Professor Stachel aufrecht vor den Bären hin, schaut ihm fest in die Augen und sagt laut und deutlich: „Nein, das mache ich nicht!“
Ben Bär ist verdutzt. Erst will er seinen Freund auslachen. Aber dann findet er es ganz schön mutig, dass sich Stachel nicht von ihm drängen hat lassen. Als der Igel merkt, dass der Bär seine Entscheidung akzeptiert, ist er erleichtert. „Es ist gar nicht so einfach, Nein zu sagen“, gibt er zu. Dabei zeigt uns unser Bauchgefühl, wenn wir etwas nicht wollen. Wenn wir uns nicht gut fühlen oder sogar Angst haben, sollten wir darauf hören.
Jeder hat das Recht, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen! Und gute Freunde verstehen das auch. Aber du kennst bestimmt auch die Gedanken, die uns zögern lassen, ein „Nein“ auszusprechen: Wir wollen gemocht werden, dazugehören, niemanden verletzen oder nicht als unzuverlässig gelten. Manchmal nützt ein Nein nichts. Dann ist es auch in Ordnung, wegzulaufen oder Hilfe zu holen. „Vielleicht wird es leichter, wenn wir öfter Grenzen setzen“, überlegt der Bär. „Ja, und das können wir sogar üben“, bestätigt der Igel. „Stell dich mir gegenüber hin. So. Jetzt komme ich auf dich zu und du sagst laut stopp, wenn ich dir zu nahekomme.“ Der Bär zögert. „Stopp?“, brummt er unsicher. „So nehme ich dich nicht ernst. Das machen wir nochmal!“, sagt der Igel. „Und dann gehen wir endlich rutschen!“
Von wegen Mutprobe: Wenn Ihr Kind seinem Bauchgefühl folgt, ist das mutiger, als zu tun, was alle anderen machen.
Ihr Kind hat Rechte!
Selbstbestimmung über den eigenen Körper
Wenn Tante Hilde zu Besuch kommt, küsst und umarmt sie Ihr Kind immer ganz innig. Sie wissen alle, sie meint es gut, aber Ihr Kind mag das gar nicht. Das darf es ihr auch sagen. Zum Beispiel so: „Entschuldige, aber ich mag das nicht.” Niemand darf ein Kind auf eine Art anfassen, die es nicht mag.
Nicht okay!
In vielen Situationen haben Kinder mit Erwachsenen zu tun: Busfahrer, Verkäuferinnen, Lehrer... Ein Kind darf erwarten, dass sie es mit Respekt behandeln und es nicht lächerlich machen. Wenn sich Ihr Kind ungerecht behandelt fühlt, darf es das ansprechen. Stehen Sie als Eltern Ihrem Kind zur Seite, wenn das Gespräch nichts nützt oder wenn es alleine nicht den Mut dazu findet.
Vorsicht...
... wenn Fremde oder flüchtige Bekannte ein Kind einladen, mitnehmen oder ihm etwas Interessantes zeigen wollen. Ihr Kind sollte sich fragen: Habe ich ein Ja- oder ein Nein-Gefühl? Weiß jemand, wo ich bin? Kann mir jemand helfen, wenn ich Hilfe brauche? Es sollte klar kommunizieren: „Ich darf keine Geschenke annehmen und muss meine Eltern fragen.“
Mobbing
Ist Ihr Kind beliebt und hat Einfluss in der Klasse? Dann sollte es direkt ansprechen, wenn jemand ausgegrenzt wird. Ist Ihr Kind eher schüchtern oder selbst betroffen, dann sollte es Hilfe bei Freunden, Klassensprechern, Lehrern oder Eltern suchen.
Stopp!
Üben Sie mit Ihrem Kind vor dem Spiegel, klar und deutlich zu sagen: „Nein! Ich will das nicht!“ Achten Sie dabei auf die Haltung und die Stimme. Das gibt Kindern Selbstvertrauen!
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Gedichte für die ganze Familie
Was Kinder von Gedichten lernen können – eine Sammlung zum gemeinsamen Lesen und Träumen.Reimen macht Freude! Lesen Sie hier, warum Gedichte und Reime so wichtig für Kinder sind. Die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de haben die besten Gedichte und Abzählreime zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »