Professor Stachel spricht über das Zusammenleben
Lass uns teilen!
„Mhm, schmeckt das lecker!“ Noch mit vollem Mund beugt sich Ben Bär über den Tisch und lädt sich den Rest vom Kuchen auf den Teller. Igel, Maus und Ente starren enttäuscht auf die leere Kuchenplatte. Professor Stachel räuspert sich und sagt dann ernst: „Ben, wir sollten uns mal über Werte unterhalten.“ Der Bär ist verwundert: „Meinst du, wie viel Geld ein Stück Kuchen wert ist?“ Stachel schüttelt den Kopf. „Nein, ich meine Werte, die im Zusammenleben zählen.“
Wichtig ist, respektvoll und fair miteinander umzugehen. „Am besten versetzt du dich mal in andere hinein“, erklärt der kluge Igel. „Sieh dir die Gesichter von Maus und Ente an: Die hätten auch gerne noch Kuchen gehabt.“ Der Bär will seinen Fehler noch nicht recht einsehen. „Aber wer legt denn fest, was richtig oder falsch ist?“, fragt er. „Zum einen haben wir alle ein Gewissen. Wenn du in dich hineinhörst, weißt du sehr wohl, was richtig und was falsch ist“, sagt der Igel. „Zum anderen beschäftigen sich Regeln und Gesetze, Philosophie und Religionen damit.“
Im Grund ist es ganz einfach: Respekt zeigt sich, indem wir achtsam, ehrlich und verständnisvoll miteinander umgehen. Dazu gehört auch, dass wir höflich und zuverlässig sind. Und Fairness bedeutet, andere gerecht zu behandeln und die eigenen Wünsche auch mal zurückzustellen.“
Betreten blickt Ben Bär auf seinen Kuchen. „Also wäre es nur fair, mit euch zu teilen, oder?“ sagt er. „Du bist ein echter Freund“, strahlt die Maus und streckt Ben ihren Teller entgegen.
Gut zu wissen
Fairplay (= faires Spiel) bedeutet, dem Gegner auch mal zu helfen.
Du bist mir das wert!
Professor Stachel erklärt, wie wir alle gut miteinander auskommen.
- Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit geben uns ein gutes Gefühl. Ob uns jemand etwas zu trinken anbietet, wenn man durstig ist, oder ob man selbst jemandem hilft: Geben und Nehmen tun allen gut.
- Fairness zeigt sich nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag. Wer fair ist, hält sich an die Regeln, behandelt andere gerecht und stellt den eigenen Vorteil auch mal hinten an.
- Toleranz bedeutet, offen für andere zu sein, ob sie dick oder dünn sind, Jungs oder Mädchen, arm oder reich, ob sie aus Syrien oder aus Sachsen stammen. Geben Sie Vorurteilen keine Chance!
- Dankbarkeit für besonders schöne Erlebnisse hilft uns, das Glück richtig zu genießen. Man erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist. So lernt man auch, zu ertragen, wenn es mal nicht so gut läuft.
- Rücksicht und Mitgefühl: Autsch! Musste das passieren? Wie schön, wenn jemand für einen da ist – vor allem in hilflosen, peinlichen, schmerzhaften oder traurigen Momenten.
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »