Professor Stachel und die Bäume
Alte Freunde
„Geschafft!“, sagt Ben Bär. Zufrieden stellt er seinen Spaten beiseite. „Der Apfelbaum ist eingepflanzt. Wann gibt es die ersten Äpfel?“ – „Nun sei mal nicht so ungeduldig. Dein Apfelbaum kann über 100 Jahre alt werden. Gib ihm Zeit!“, ermahnt Professor Stachel seinen Freund. Ben Bär ist beeindruckt.
„Wie schaffen die Bäume das?“, fragt er. Der kluge Igel erklärt es ihm. Bäume sind sehr widerstandsfähig. Ihre harte Rinde, auch Borke genannt, schützt den Stamm vor zu viel Sonne und vor Verletzungen. Solange nicht zu viel Rinde fehlt, kann ein Baum die Wunden immer wieder schließen.
Das harte Kernholz im Inneren macht den Stamm so stabil, dass er Regen, Schnee und Sturm widersteht. Und wenn die Wurzeln gesund sind, können langlebige Eichen und Kiefern sogar mehrere tausend Jahre alt werden! „Solche Bäume haben noch Ritter übers Land reiten sehen!“, sagt Professor Stachel.
Bäume sind echte Freunde. Sie bieten Vögeln, Insekten, Eichhörnchen und anderen Tieren Unterschlupf und Nahrung. Auch wir Menschen könnten ohne Bäume nicht überleben. Denn sie wandeln das Kohlendioxid, das wir ausatmen, in lebenswichtigen Sauerstoff um. Daher werden Parks und Wälder auch „grüne Lungen“ genannt. Eine große Buche kann bis zu 5 000 Liter Wasser am Tag speichern. Das Wasser verdunstet wieder über die Blätter. Deswegen ist es im Sommer unter großen Bäumen schön kühl. Ben Bär blickt sein Apfelbäumchen stolz an. „Ich werde mich gut um dich kümmern“, verspricht er.
Gut zu wissen - Grüne Medizin: Die ätherischen Öle von Fichtennadeln helfen, wenn sich eine Erkältung anbahnt.
Grüne Gemeinschaft
Wussten Sie, dass sich die Bäume im Wald miteinander unterhalten? Professor Stachel aus der Zeutschrift Wapiti erklärt Ihnen und Ihrem Kind, wie.
- Die Waldbäume sind über ihre Wurzeln und über das Geflecht der Pilzfäden im Waldboden miteinander verbunden. Über dieses Netzwerk können sie sich austauschen.
- Über Duftstoffe und andere Signale tauschen die Bäume Informationen aus und helfen einander. Gesunde Bäume unterstützen kranke, große Bäume versorgen kleine, die in ihrem Schatten wachsen, mit Nährstoffen.
- In Deutschland ist rund ein Drittel des Landes von Wald bedeckt, in Österreich fast die Hälfte. Unsere häufigsten Waldbäume sind Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen.
- Bäume sind die größten Lebewesen der Welt. Unsere Bäume können über 50 Meter hoch werden. Also hoch wie ein Turm, aber winzig im Vergleich zu den Mammutbäumen in Amerika: Sie erreichen bis zu 130 Meter!
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »