So fahren Kinder sicher Fahrrad
Ben Bärs altes Fahrrad hat schon bessere Tage gesehen. Das Vorder- und das Rücklicht fehlen. Außerdem trägt Ben Bär keinen Helm. „So kannst du nicht fahren, Ben“, sagt Professor Stachel und zieht seinen Freund vom Rad. Wenn das Fahrrad nicht verkehrssicher ist, dann gefährdet man nicht nur sich, sondern auch andere. Ohne Reflektoren an den Vorder- und Hinterrädern ist man am Abend schwer zu erkennen. Und wenn die Bremsen nicht funktionieren, fällt man leicht hin. Darum ist es wichtig, dass man einen Sicherheits-Check macht, bevor Kinder auf ein Fahrrad steigen: Ist die Kette gut geschmiert? Läuft die Schaltung rund? Geht der Dynamo? Kann man Fußgänger mit einer Klingel warnen? Auch die Sattelhöhe ist wichtig. Wenn man vom Sattel aus mit beiden Füßen den Boden berühren kann, ist das Fahrrad gut auf das Kind eingestellt. Vorsicht: Nicht nur das Rad muss sicher sein – auch das Kind selbst! Kennt es die Verkehrsregeln? Schaut es vor dem Abbiegen nach hinten? Gibt es Handzeichen, bevor dem Abbiegen? Das alles können Kinder am besten lernen und üben, wenn sie den Fahrradführerschein machen.
„Das ist mir zu hoch“, mault Ben Bär. „Zu hoch?“, grinst Professor Stachel: „Schau dir mal das an!“ Er zieht ein Buch aus dem Regal und zeigt dem Bären ein Bild von einem alten Hochrad: „Das war vor 150 Jahren modern!“ Der Fahrer saß damals auf einem 1,50 Meter hohen Vorderrad und trat in die Pedale. Das Hinterrad war dagegen winzig klein. Das Fahrrad, wie wir es kennen, wurde 1885 in England gebaut. Ein Glück! Denn Radfahren macht Spaß, hält fit, bringt dich schnell ans Ziel und ist gut für die Umwelt!
Ein verkehrssicheres Fahrrad für Kinder braucht
- rotes Rücklicht mit Reflektor
- Kettenschutz
- roter Reflektor am Schutzblech
- gut hörbare Klingel
- Handbremsen
- Lampe mit weißem Reflektor
- gelbe Katzenaugen
- rutschfeste Pedale mit Reflektoren und Rücktrittbremse
Vorsicht Straße!
So kommen Kinder sicher durch den Straßenverkehr:
- Kinder bis 10 Jahre dürfen auf dem Gehweg radeln. Bis das Kind 8 Jahre alt ist, muss es auf dem Gehweg fahren! Das ist sicherer.
- Kinder halten an und schauen sich gut nach links und rechts um, ehe sie eine Straße überqueren!
- Vorsicht bei Ausfahrten! Manche Autofahrer denken nicht daran, auf Radfahrer und Fußgänger zu achten.
- Stopp, Straße! Kinder suchen sich lieber zum Spielen einen Platz, an dem keine Autos fahren.
- Auch Radler müssen am Zebrastreifen für Fußgänger bremsen. Sind die Kinder mit anderen unterwegs, müssen sie hintereinanderfahren.
- So biegt man links ab: Man schaut sich um, gibt ein Handzeichen und biegt in großem Bogen ab. Man achtet auf den Verkehr vor und hinter sich!
Neues von Professor Stachel erscheint monatlich in der Kinderzeitschrift Wapiti.
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordernAlles über die Einschulung - So machen Sie Ihr Kind fit für die Schule
Wenn aus Vorschulkindern Schulkinder werden, ist das eine spannende Zeit. In dieser Zeit haben viele Eltern Fragen. Wir stellen Ihnen für diesen wichtigen Entwicklungsschritt ein Handbuch zur Verfügung. Jetzt einfach kostenlos herunterladen. Ja, will ich haben!Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »