Warum werden wir krank?
Achtung, Überfall! Die Igelnase tropft, der Kopf ist heiß: Na, hoffentlich wird das keine Grippe!
"So ein Mist, Ben Bär hat mich angesteckt!", klagt der Professor. Ben Bär hustet und niest schon seit Tagen. Mit seinen Speicheltröpfchen fliegen Viren durch die Luft. Viren sind winzig kleine Teilchen. So klein, dass du sie nur unter dem Mikroskop siehst. Die Viren sind durch Professor Stachels Nase in seinen Körper geschlüpft und machen sich dort breit. Blitzschnell werden aus einem Virus Tausende von Viren. Sie wandern durchs Blut und machen uns krank. Professor Stachels Körper will die Viren wieder loswerden und schlägt Alarm.
Jetzt wird die Körper-Polizei aktiv: das Immunsystem. Es bildet Antikörper, die gegen die fiesen Eindringlinge kämpfen. Nun geht es in Stachels Körper rund wie in einem Actionfilm: Es gibt Wächterzellen, die auf die Viren warten und sie zu ihren Kollegen, den Killerzellen, schleppen. Was deren Aufgabe ist, kannst du dir denken: Sie machen die Viren unschädlich. Da wir Millionen Zellen in unserem Körper haben, passiert das viele tausend Male gleichzeitig. Dazu muss sich der Körper sehr anstrengen. Das spüren wir und fühlen uns krank. Wir husten und niesen, um die Viren wieder nach draußen zu befördern. Auch das macht schlapp.
Und weil Grippe-Viren Giftstoffe durch das Blut in die Muskeln tragen, tun uns oft auch noch die Arme, Beine und Schultern weh. Wenn Professor Stachel Glück hat, dann hat es seine Körper-Polizei in ein paar Tagen geschafft, die Viren zu besiegen. Wenn nicht, muss er noch eine Weile im Bett bleiben, Tee trinken und sich gesund schlafen – bis die Störenfriede verloren haben.
So bleiben Sie gesund!
Hatschi! Jetzt geht es wieder los: Kribbeln in der Nase, Kratzen im Hals... Professor Stachel erklärt Ihnen, wie Sie und Ihre Familie die Erkältungszeit gut überstehen.
Gut essen
Frisches Obst, Säfte, Wintergemüse und Nüsse liefern die nötigen Vitamine und Mineralstoffe, um fit zu bleiben.
Bewegung
Beim Herumtollen atmet Ihr Kind tiefer und kräftiger und verschafft sich damit eine Extra-Portion Sauerstoff. Das stärkt die Abwehrkräfte. Für drinnen gilt: Öfter mal lüften!
Schlaf
Im Winter brauchen wir mehr Schlaf, damit der Körper neue Kraft schöpfen kann: Schulkinder etwa zehn bis zwölf Stunden.
Hände waschen
Leichter Schnupfen oder schwere Grippe: Beides ist ansteckend. Zum Schutz aller Familienmitglieder sollten Sie öfter die Hände waschen und sie auch zwischen den Fingern gründlich einseifen.
Warm anziehen
Ist Ihr Kind zu leicht angezogen, hat der Körper damit zu tun, sich warm zu halten, und kann sich nicht auf den Schutz von Nase, Hals und Rachen konzentrieren.
Kuscheln
Medizinische Untersuchungen zeigen: Alles, was glücklich macht, stärkt die Abwehrkräfte – Kuscheln, Lachen, Singen, Geschichten erzählen...
Übrigens: Professor Stachel stellt jeden Monat in der Zeitschrift Wapiti spannende Themen für Kinder vor!
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Wusstest du, dass…?
22 ulkige Fakten über Tiere, Wissenschaft und Umwelt.Umso überraschender eine Erkenntnis, desto leichter bleibt sie im Gedächtnis hängen. Dieses Phänomen kann man auch nutzen. Denn umso interessanter das Wissen für das Gehirn ist, desto leichter bleibt es erhalten. Die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de haben 22 lustige Fun Facts für Kinder zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »