Professor Stachel erklärt, wie ein Magnet funktioniert
Abrakadabra! Professor Stachel aus der Kinderzeitschrift Wapiti kann zaubern! Oder? Jedenfalls kennt er einen tollen Trick!
Etwas ratlos dreht Professor Stachel sein neues Spielzeug in den Händen. Auf den ersten Blick sieht der kleine graue Stab recht unscheinbar aus. Der Professor hält ihn an eine Plastiktasse – nichts passiert! Auch der Porzellanteller daneben rührt sich nicht vom Fleck. Doch dann kommt auf einmal der Schlüsselbund angeflitzt und klebt an dem kleinen grauen Stab. Abrakadabra! Der Stab kann zaubern. Der schlaue Professor weiß auch, warum: Es ist ein Magnet.
Komm zu mir!
Magnete bestehen aus Metallen mit ganz besonderer Wirkung. Sie üben eine unsichtbare Anziehungskraft aus. Aber sie ziehen nicht alles ran, sondern nur Dinge aus Eisen. Etwa Schrauben und Nägel. Es gibt kleine schwache und große starke Magnete, die ein ganzes Auto festhalten können. Sie haben ganz unterschiedliche Formen. Es gibt Stabmagnete wie Professor Stachels "Zauberstab", Hufeisenmagnete, ring- oder scheibenförmige Magnete. Verwendet werden sie zum Beispiel als Magnetnadel im Kompass, in Elektromotoren oder elektrischen Messinstrumenten.
Nordpol und Südpol
Ein Magnet hat zwei Enden, die man Pole nennt: Nordpol und Südpol. Bringst du zwei Magnete zusammen, passiert Folgendes: Entweder sie stoßen sich voneinander ab – oder sie ziehen sich an. Das liegt daran, dass gleiche Pole sich abstoßen und ungleiche Pole sich anziehen.
Die Stärke eines Magneten können Sie testen, indem Sie untersuchen, wie viele Büroklammern oder Nägel er hochheben kann. Auf diese Weise können Sie auch zwei verschiedene Magnete miteinander vergleichen. Ein weiteres Magnet-Experiment zum Nachmachen mit Ihrem Kind finden Sie hier!
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordern
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »