Professor Stachel lässt Steine auf dem Wasser springen
Das ist Weltrekord
Unglaubliche 88-mal hat der Amerikaner Kurt Steiner einen flachen Stein auf dem Wasser tanzen lassen. Dafür hält er seit 2013 den aktuellen Weltrekord.
Wie hat er das geschafft? Warum geht der Stein nicht gleich unter? Das liegt an seiner Geschwindigkeit. Wenn der Stein schnell genug ist, entsteht beim Aufprall ein winziger Wasserwall: eine Mini-Sprungschanze, die der Stein zum nächsten Sprung nutzt. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert das Wasserskifahren. Wasserskiläufer können sich nicht einfach hinter ein Ruderboot hängen. Sie brauchen schon ein schnelles Motorboot, um über die Wasseroberfläche zu flitzen.
Andere Namen für das Steine springen lassen
- Steine-Flitschen
- Steinehüpfen
- Stone Skipping
- Pfitscheln
- Schiefern
3 Dinge, die beim Steine werfen beachtet werden müssen
- Der Stein muss ganz flach sein.
- Der Stein muss so flach wie möglich auf die Wasseroberfläche treffen.
- Der Stein muss möglichst schnell fliegen und sich dabei um sich selbst drehen.
Um das zu erforschen, haben Wissenschaftler eine Wurfmaschine aufgebaut. Die Maschine soll allerdings nicht nur Kindern beim Steine werfen helfen. Sie hat noch einen ganz anderen Zweck: Der Moment, in dem ein Raumschiff in die Erdatmosphäre eintritt, ähnelt dem Aufprall eines Steins auf dem Wasser. Das Raumschiff soll aber zur Erde sinken – und nicht viele Male weiterspringen!
Mehr vom grünen Igel Professor Stachel gibt es jeden Monat in der Kinderzeitschrift Wapiti.
Ein Geschenk, das Kinder stark macht
In der Lesebox wartet ein Lese-Abo von Olli und Molli Kindergarten sowie 1 Gratis-Heft zum direkt Loslesen. Zusätzlich haben wir unser Glücksset in die Lesebox gepackt, bei dem der Name Programm ist: Fröhlich bunte Sticker, motivierende Karten, Armbänder für Lieblingsmenschen und ein Regenbogenstift warten schon darauf, Glücksgefühle hervorzuzaubern. Herzstück des Glückssets ist das Glücks-Journal, in dem ein ganzes Jahr lang Woche für Woche alle Glücksmomente festgehalten werden wollen. Jetzt verschenken
Wieso, weshalb, warum?
33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Wusstest du, dass es erst jetzt Fotos vom ganzen Merkur gibt?
Wissenschaftler haben es geschafft, den Merkur zu fotografieren. Sowohl von vorne, als auch von hinten. ...