Tanzende Perlen
Alles, was Sie für dieses Experiment brauchen:
- 1 spitzen Bleistift
- Glas- oder Plastikschüssel
- Zuckerperlen
- Sauberes Geschirrtuch
- 1 alte Schallplatte
Und so geht’s:
1. Nehmen Sie eine alte Schallplatte, die niemand mehr hören will. Reibe mit dem Geschirrtuch kräftig über die Platte.
2. Legen Sie die Schallplatte auf die Schale.
3. Lassen Sie ein paar Zuckerperlen auf die Platte fallen. Sie rollen umher und bleiben plötzlich liegen.
4. Bringe nun die Bleistiftspitze dicht an eine der Perlen...
Knisternd!
Wenn man die Platte mit dem Geschirrtuch abrubbelt, lädt sie sich elektrisch auf – an einigen Stellen mehr, an anderen weniger. Die Perlen rollen zu den Stellen mit der stärksten elektrischen Aufladung und bleiben dort liegen. An der Bleistiftspitze nimmt die elektrische Aufladung ab, weil das Graphit der Mine Elektrizität ableitet. Deswegen springen die Perlen weg – zu stärker aufgeladenen Stellen.
Elektrische Ladungen, die durch Reibungselektrizität entstehen, gibt es überall. Denkt man nur daran, was mit den Haaren passiert, wenn man einen Wollpullover auszieht: Die Haare knistern, stehen waagerecht vom Kopf ab und bleiben am Pullover kleben.Wenn man aus dem Auto steigt und die Karosserie berührt oder über Kunststoffboden geht und an eine Türklinke greift, kannst man einen leichten elektrischen Schlag bekommen.
Auch die Atmosphäre der Erde lädt sich ständig elektrisch auf. Irgendwann ist das elektrische Feld zwischen Wolken und Erde so groß, dass es einen Kurzschluss gibt: Ein Blitz entsteht!
Himmlischer Kurzschluss: Die Spannung zwischen Wolken und Erde entlädt sich in Blitzen
Was passiert:
Die Perle springt weg und wirbelt herum! Aber das hat nichts mit Zauberei zu tun. Und die auf die Platte gepresste Musik spielt auch keine Rolle dabei. Es ist die Reibungselektrizität, die die Zuckerperlen zum Tanzen bringt.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Meine erste eigene Zeitschrift
Von Anfang an richtig fördern: Mit Olli und Molli Kindergarten taucht Ihr Kind in eine spannende Welt ein und tastet sich ganz beiläufig ans Lesen heran. Mit Vorlese-Geschichten und kurzen Wissenstexten lernt Ihr Kind spielerisch neue Wörter. Außerdem schenken Sie Ihrem Kind so gemeinsame Zeit und fördern Fantasie, Konzentration und Ausgeglichenheit. Jeden Monat neu. 100% werbefrei. JA, ich will testen!Alles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Experiment für Kinder: Das Zitronen-Batterie-Experiment
Experimente für Kinder: Wussten Sie, dass Sie aus Zitronen nicht nur viel sauren Saft pressen, sondern auch eine natürliche Batterie ohne chemische Zu ...
Experiment für Kinder: Zuckerzauber
Experimente für Kinder: Wenn Sie ein Stück Zucker in den Tee rühren, löst er sich rasch auf und ist verschwunden. Aber der Tee schmeckt süß. Bei diese ...