Experiment für Kinder: Bunte Lese-Experimente
Was brauchen Sie für den Lese-Test für Kinder?
- Buntstifte
- weißes Papier
Wie geht das?
Teilen Sie ein Blatt Papier in drei Spalten. In die erste schreiben Sie untereinander Farbwörter in den passenden Farben. Also "Rot" schreiben Sie mit dem roten Stift, "Grün" mit dem grünen und so weiter. Sie können sich auch beim Schreiben mit Ihrem Kind abwechseln!
In die zweite Spalte schreiben Sie farbige Unsinnswörter. Ganz nach Lust und Laune.
In die dritte Spalte schreiben Sie wieder Farbwörter. Aber diesmal nie in der Farbe, die Sie gerade verwenden.
Jetzt lassen Sie Ihr Kind die Spalten nacheinander so schnell wie möglich lesen. Es soll aber nicht die Wörter vorlesen, die da stehen, sondern die Farben nennen, in denen die Wörter geschrieben sind. Das wird spätestens in Spalte drei eine kunterbunte Lesepleite!
Was passiert da?
Wortsalat als Nervennahrung: Zu Beginn ist das Farben-Lesen kein Problem, nicht mal bei den Unsinnswörtern. Aber in der dritten Spalte wird’s dem Leser "zu bunt": Statt der Farbe, die er sieht, liest er das Wort, das da steht. Denn geübte Leser erfassen die Worte eben schneller als die Farbe, in der sie geschrieben sind. Wer’s nicht schafft, die Farben richtig vorzulesen, ist also ein guter Leser!
Warum ist das so?
Das Gehirn ist unser kompliziertestes Organ und wirklich einmalig: Was wir geübt und "im Kopf" haben, können wir rasch erkennen und anwenden. Beim "bunten Lesen" kann Ihr Kind deshalb prima ausprobieren, wie schnell sein Hirn auf "richtig lesen" schaltet.
Aber zum Beispiel auch so: Schreiben Sie einen Satz, bei dem in jdeem Wrot nur der etsre und der lzttee Bshcuatbe an der rcthiegin Slltee sehten. Trotzdem können Sie den Satz lesen! Weil wir gewohnt sind, alles sofort zu lesen, was wir sehen, funktionieren Werbeslogans so gut. Da genügt es, an einem Plakat vorbeizufahren und schon haben wir den Spruch erfasst.
Das Gehirn besteht hauptsächlich aus Nervenzellen. Es besitzt etwa 100 Milliarden dieser Zellen, und jede einzelne ist mit bis zu 10.000 anderen verbunden. Wir können uns das Gehirn vorstellen wie ein riesiges Netzwerk mit einem komplizierten Kabelsystem von mehreren 100.000 km Länge. Unser Gehirn empfängt und sendet Signale mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Metern pro Sekunde!
Das Gehirn setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Wichtig sind zum Beispiel: Das Großhirn. Es ist stark gefaltet, hat zwei Hälften und steuert unter anderem das Denken und Sprechen, das Erinnern und Problemlösen. Das Kleinhirn ist für das Gleichgewicht verantwortlich, es koordiniert Bewegungen und die Haltung. Das Stammhirn reguliert lebenswichtige Vorgänge wie die Atmung und den Herzschlag.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordernAlles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »