Der singende Luftballon
Alles, was Sie für dieses Experiment brauchen:
- 1 Luftballon
- 1 Zehncentstück
Und so geht’s:
1. Schieben Sie das Geldstück vorsichtig durch die Öffnung in den Luftballon. Achten Sie darauf, dass die Gummihaut dabei nicht verletzt wird, sonst ist der Ballon nicht mehr dicht.
2. Pusten Sie den Luftballon auf und knoten ihn zu. Die Münze ist nun im Ballon gefangen.
3. Beginnen Sie nun, den Luftballon aus dem Handgelenk heraus im Kreis zu drehen, als würden Sie mit ihm „rühren“.
An die Wand geklebt
Das Geräusch entsteht durch den geriffelten Rand der Münze, der beim Rollen auf die Luftballonhaut schlägt wie auf eine Trommel. Ein 20-Cent-Stück erzeugt tiefere Töne, weil es nur wenige Einkerbungen am Rand hat. Eine 1-Euro-Münze erzeugt dagegen einen hohen, leiseren Ton, weil es abwechselnd glatt und fein geriffelt ist.
Wenn sich die Münze im Ballon schnell genug bewegt, richtet sie sich auf und rollt auf der Schmalseite entlang. Dafür sorgt die so genannte Fliehkraft. Diese Kraft drückt Körper, die sich auf einer gebogenen Bahn bewegen, nach außen.
Das spürt man beim Karussellfahren oder auch im Auto in jeder Kurve. Dieselbe Kraft ist im Spiel, wenn man einen Eimer mit Wasser im Kreis herumschleudert. Dabei wird kein Wasser herausfließen, weil es von der Fliehkraft an den Eimerboden gedrückt wird. Es gibt auch ein Fahrgeschäft, das nach diesem Prinzip funktioniert: eine Art große Tonne, in der die Fahrgäste mit dem Rücken an der Wand stehen. Dreht sich die Tonne schnell genug, kleben die Menschen wie Fliegen an der Wand. Nun wird der Fußboden nach unten weggezogen – ohne dass jemand herunterfällt!
Was passiert:
Die Münze rutscht zuerst flach durch den Luftballon. Wenn man immer schneller dreht, stellt sie sich irgendwann auf den Rand und rollt hochkant an der Innenseite des Ballons entlang. Dabei fängt der Ballon an zu „singen“: Er gibt einen hohen Ton von sich, der sich mit der Geschwindigkeit der Münze verändert – je schneller sie rotiert, desto höher klingt der Ton.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenkenAlles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Die Zungenbatterie
Autobatterien sollen Autos antreiben. Die Kraft der Zellen kann Ihr Kind mit unserem Experiment im eigenen Mund ausprobieren. ...
Experiment: Trockenes Wasser
Wie bitte!? Wasser ist nass, sonst wäre es kein Wasser. Trotzdem ist es möglich, ins Wasser einzutauchen, ohne nass zu werden. Wir verraten Ihnen und ...