Experiment für Kinder: Das blaue Wunder
Was brauchen Sie dafür?
- Glasbehälter
- Öl, Wasser
- Tintenpatrone
Wie geht das?
Gießen Sie etwas Wasser in den durchsichtigen Glasbehälter. Schüttel Sie dann etwas von dem Öl dazu.
Sie und Ihr Kind können beobachten, wie sich die beiden Flüssigkeiten rasch trennen. Das Öl schwimmt obenauf.
Schneiden Sie die Tintenpatrone vorsichtig mit einer Schere auf. Lassen Sie vorsichtig ein wenig Tinte in den Behälter tropfen.
Am besten verwenden Sie für das Experiment eine Unterlage, damit der Tisch keine Tintenflecken bekommt!
Wenn Sie Glück haben, schwimmt der Tropfen eine Zeit lang im Öl. Warten Sie, bis er nach unten ins Wasser rutscht. Die Farbe zerfließt sofort und mischt sich mit dem Wasser. Nun ist das Wasser blau gefärbt. Das Öl behält seine Eigenfarbe.
Auch, wenn Sie jetzt die Flüssigkeiten mit einem Löffel mischen, wird sich das Öl nach einer Weile wieder "sauber" nach oben absetzen.
Was passiert da?
Viele Flüssigkeiten lassen sich sehr gut mit Wasser, andere mit Öl mischen. Öle nehmen keine Tinte an, Wasser dagegen bildet mit der Farbe sofort eine Lösung. Auch Wasser und Öl verbinden sich nicht dauerhaft. Ein Wasser-Ölgemisch (Emulsion) wird sich nach einer Weile immer wieder trennen. Weil das Öl leichter ist als Wasser (man sagt, es hat eine geringere Dichte), schwimmt es oben.
Warum ist das so?
Viele Dinge bestehen aus Mischungen, aber nicht alle heißen einfach "Mischung" – und manche sind nur schwer zu erkennen. Bei Rosinen in einem Müsli ist die Sache klar: Hier handelt es sich um eine Mischung aus Getreideflocken und getrockneten Weintrauben.
- Ein Fruchtsaftgetränk ist da schon schwerer zu durchschauen, da die Teilchen (Partikel) von Obst und Wasser so klein sind, dass wir sie nicht unterscheiden können. Eine solche Mischung nennt man Lösung. Sie besteht aus sehr kleinen, gleichmäßig verteilten Partikeln.
- Eine Suspension dagegen besteht aus einem Feststoff, der in einer Flüssigkeit verteilt oder aufgeschlämmt ist. Blut ist eine Suspension, aber auch Sand im Meerwasser. Im Gegensatz zur Lösung sinkt der Feststoff langsam zu Boden, wenn die Suspension lange genug stehen bleibt.
- Dann gibt es noch das Kolloid: Darunter versteht man ein Gemisch, bei dem Teilchen eines Stoffes in einem anderen verteilt sind. So wie die Farbpartikel im Glas einer Murmel.
- Eine Emulsion wiederum ist ein besonderes Kolloid: ein Gemisch aus zwei ineinander nicht oder kaum löslichen Flüssigkeiten. Wobei die eine Flüssigkeit die andere in Form kleiner Tröpfchen in sich einbettet. Die bekannteste Emulsion ist Milch, also in Wasser verteilte Fettkügelchen. Auch Lippenstifte oder Majonäse sind Emulsionen.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordernAlles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »