Experiment für Kinder: Aus Blau wird Rot
Was brauchen Sie dafür?
- ¼ Kopf Rotkohl bzw. Blaukraut
- Essig oder Zitronensaft
- etwas Wasser
- einen Glaskrug
- zwei Gläser
Wie geht das?
1. Schneiden Sie den Rotkohl in kleine Stücke. Geben Sie die Stücke in einen Topf und lassen sie mit etwas Wasser 20 Minuten lang kochen. Nehmen Sie den Rotkohl heraus (schmeckt lecker!).
2. Gießen Sie das kalte Kochwasser durch ein Sieb in einen Glaskrug. Wenn die Farbe so intensiv blau ist, dass Sie nicht durchschauen können, verdünnen Sie den Saft mit Wasser.
3. Nun stellen Sie zwei gleich aussehende Gläser auf den Tisch. Vor der Zaubervorführung spülen Sie das zweite Glas mit Essig oder Zitronensaft und lassen ein wenig davon im Glas. Aber nur so viel, dass es nicht auffällt.
4. Gießen Sie Rotkohlsaft in das erste Glas. Er ist blau. Gießen Sie nun Saft in das zweite Glas. Der Saft wird rot!
Was passiert da?
Rotkohl (oder Blaukraut) enthält einen speziellen Farbstoff. Er färbt das Wasser bläulich-violett. Essig oder Zitronensaft enthalten Säure. Sie verwandelt den blauen Farbstoff in einen roten. Alles, was sauer ist, macht den Kohlsaft rot.
Warum ist das so?
Der saure Geschmack zum Beispiel von Zitronen ist auf Säuren in den Früchten zurückzuführen. In Lebensmitteln sind Säuren schwach. Wenn Zitronensaft aber auf eine offene Wunde kommt, brennt es. Zitronen enthalten nicht nur Zitronensäure, sondern auch die sogenannte Ascorbinsäure (Vitamin C), die Krankheiten vorbeugt.
Es gibt auch sehr starke Säuren. In solchen Säurebädern werden sogar Maschinenteile von Rost und Schmutz gereinigt. Alle Säureverbindungen enthalten Wasserstoff. Sie lösen sich in Wasser zu kleinen Partikeln auf. Diese Teilchen nennt man Wasserstoffionen. Je mehr Wasserstoffionen eine Säure enthält, desto stärker ist sie. Besonders in Gegenden mit viel Industrie werden Steinmauern und Skulpturen von saurem Regen "angefressen". Regenwasser ist immer leicht sauer, da sich Kohlendioxid aus der Luft in Wasser löst und Kohlensäure bildet. Viele Industrieanlagen geben Schadstoffe wie Schwefeldioxid ab. Diese schädlichen Stoffe steigen nach oben, reagieren mit Wasser in den Wolken und bilden starke Säuren.
Das Gegenstück zu den Säuren bilden die Basen. Basen wie zum Beispiel Seife oder Waschmittel neutralisieren Säuren, d. h. sie heben deren Wirkung auf. Starke Basen sind aber ätzend. Sie enthalten Hydroxid-Ionen. Anhand der sogenannten pH-Skala lässt sich die Stärke von Säuren und Basen messen. Der pH-Wert gibt an, wie viele Wasserstoffionen (H) in einer Flüssigkeit enthalten sind. Je niedriger der pH-Wert, desto saurer ist eine Flüssigkeit. Hat eine Flüssigkeit einen pH-Wert über 7, dann ist sie basisch. Trinkwasser hat einen pH-Wert zwischen 6 und 8; Essig einen pH-Wert um die 4, Seife einen pH-Wert um die 8.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenkenAlles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Bunter Räubertopf
Hände hoch! So, jetzt langsam wieder runternehmen, Löffel schnappen – und zugreifen! Der bunte Räubertopf ist eine echte Gauner-... äh... Gaumenfreud ...
Dartspiel mit Kletten
Halten Sie beim Spaziergang mit ihrem Kind die Augen offen! Denn in der Natur findet man tolle Spielsachen: Kletten! Basteln Sie gemeinsam eine Dartsc ...