Experiment: Trommelwirbel
Alles, was Sie für dieses Experiment brauchen:
- 1 kleines Glas voll getrockneter Erbsen
- etwas Wasser
- 1 Metallschüssel
Und so geht’s:
1. Stellen Sie das Glas mit den getrockneten Erbsen in die Metallschüssel.
2. Füllen Sie das Glas randvoll mit Wasser.
3. Jetzt müssen Sie mindestens 30 bis 45 Minuten warten, bis die Erbsen aufquellen...
Tipp: Wenn Sie jemanden erschrecken möchten, können Sie das Glas mit der Schüssel irgendwohin stellen, wo man es nicht gleich entdecken kann.
Aufgequollen
Die getrockneten Erbsen saugen sich mit Wasser voll und quellen auf. Nun brauchen sie natürlich mehr Platz und passen nicht mehr alle in das Glas. Die unteren Erbsen drücken die oberen hoch, bis sie über den Rand des Glases purzeln.
Aber was steckt dahinter?
Eine Kraft, die für Ausgleich sorgen will: die Osmose. Der Grund dafür ist, dass die Erbsen Mineralstoffe enthalten – und zwar mehr, als das Wasser um sie herum. Die Osmose versucht, das auszugleichen. Sie sorgt dafür, dass sich die Erbsen mit Wasser vollsaugen. Darin werden die Mineralien gelöst, wie Zucker im Tee. Auf diese Weise gleicht sich die Mineralien-Konzentration in den Erbsen und im Wasser an. Osmose bewirkt auch, dass Kirschen bei Regen platzen. Und dass deine Haut schrumpelig wird, wenn man zu lange im Wasser bleibt.
Wie Erbsen und Kirschen enthält nämlich auch dein Körper mehr Mineralien als das Wasser. Daher sorgt die Osmose dafür, dass sich die Zellen der Haut mit Wasser vollsaugen. Die Zellen schwellen an und brauchen mehr Platz: Sie legen sich in Falten. Doch keine Sorge, wenn sie trocken ist, wird die Schrumpelhaut schnell wieder glatt!
Was passiert:
Man hört merkwürdige Klopfgeräusche: einmal, zweimal, dann immer öfter. Wenn Sie nachsehen, entdecken Sie, dass die Erbsen nach und nach von allein aus dem Glas in die Schüssel hüpfen. Sie können sie übrigens danach essen – Erbsen schmecken auch roh lecker!
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Tierfreund gratis testen
Die Kinderzeitschrift Tierfreund feiert Jubiläum! Seit 75 Jahren ist der Name Programm: Reportagen, Tierportrait, Heimtier-Check und die Rote Liste sorgen für tierischen Lesespaß. Dabei spüren Kinder, dass unsere Welt ein schützenswerter Ort ist. Und dass jeder einen Beitrag leisten kann, sie zu erhalten. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an! Jetzt kostenlos anfordernAlles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »