Legocity in Not
Das brauchen Sie:
- einen Haufen Legosteine
- 2 Gießkannen mit Brausekopf
- einen geneigten Platz im Freien ohne Rasen und Pflanzen
- eine Handschaufel
Ein Ort im Wandel der Zeit
Zuerst bauen Sie mit Ihrem Kind das kleine Dorf „Obenhausen“. Das hat im Jahr 1320 nur wenige kleine Häuschen und eine Kirche. Stellen Sie die Gebäude auf eine Anhöhe und ziehen darum zwei Rinnen mit der Schaufel. Das ist das Flüsschen „Brühe“. Das kleine Dorf heißt „Obenhausen an der Brühe“. Nun gießen Sie aus einer Gießkanne langsam etwas Wasser aus, so dass dieses durch die beiden „Arme“ des Flüsschens friedlich dahin plätschert.
Jetzt gießen Sie beide Kannen ruck zuck aus. Eine über Obenhausen an der Brühe mit Brausekopf und eine ohne Brausekopf direkt vor dem Ort in das Flussbett der Brühe. Es gießt jetzt tatsächlich aus Kannen und die Brühe führt ein Jahrhunderthochwasser. Obenhausen an der Brühe wird etwas nass, aber sonst passiert nichts. Ach doch – der kleine Bootsanlegesteg vom Fischer wird zerstört.
Bauen Sie jetzt Hochhäuser, Fabriken, Reihenhäuser und Villen – bis hinunter zum Ufer der Brühe. „Wohnen und leben am Fluss“ heißt es in der Werbung. Den einen Seitenarm schütten Sie mit Erde zu. Den anderen befestigen Sie mit kleinen Steinchen an den Ufern. Das ist jetzt Obenhausen an der Brühe im Jahr 2013.
Nun wieder langsam aus beiden Gießkannen mit Brausekopf die Stadt und das Flussbett übergießen. Es regnet nun etwas, die Stadt wird nass und der Wasserspiegel der Brühe steigt im noch verbliebenen und kanalisierten Flussarm an.
Nehmen Sie nun beide Gießkannen voll Wasser und schütten beide aus: über der Stadt mit und über dem Fluss ohne Brausekopf. Au weh! Eine Jahrhundertflut wie im Jahr 1320. Jetzt reißt sie nicht nur ein paar Bootsanlegestege weg. Nein ganze Häuser verschwinden in den Fluten. Das war’s.
Ergebnis:
Nicht die Natur, sondern der Mensch macht die Katastrophen. Die Häuser werden viel zu nahe an Flüssen gebaut und die Flüsse fließen nicht mehr in vielen Seitenarmen und Flussschlingen durch die Landschaft, sondern sie sind kanalisiert, ihre Ufer befestigt.
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenkenAlles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Rezeptideen für Kinder: Amerikaner
Hier finden Sie ein Fastnacht-Rezept für Amerikaner. Das Gebäck ist eine zuckersüße Köstlichkeit nicht nur zur Faschings- oder Karnevalszeit, die Kind ...