Galvanisieren: ein Glanzstück
Alles, was Sie für dieses Experiment brauchen:
- 1 Kupfermünze (1-, 2- oder 5-Cent-Stück)
- 1 Schälchen
- 1 Sicherheitsnadel
- Tafelessig
Und so geht’s:
1. Legen Sie die Kupfermünze und die Sicherheitsnadel nebeneinander so in das Schälchen,...
... dass sie sich nicht berühren.
2. Geben Sie nun so viel Essig dazu, dass die Münze und die Sicherheitsnadel gut damit bedeckt sind.
3. Stellen Sie das Schälchen an einen ruhigen, hellen Ort, wo Ihr Kind es im Lauf des Tages gut beobachten kann.
Glänzende Hähne, goldene Gabeln
Glückwunsch! Sie haben es geschafft, die Sicherheitsnadel mit einem Edelmetall zu überziehen. Dafür gibt es ein Fachwort: Galvanisieren.
Aber was steckt dahinter?
Sie haben mit einfachen Mitteln eine kleine Batterie gebaut: Ein edles und ein unedles Metall und etwas Säure (der Essig) – mehr braucht es nicht, um Strom zu erzeugen. Dabei lösen sich Kupferteilchen von der Münze, wandern zur Sicherheitsnadel und bleiben auf ihr haften. Im Gegenzug wandern Eisenteilchen von der Sicherheitsnadel zur Münze. So lange, bis beide Dinge die gleiche Oberfläche haben.
Durch Galvanisieren werden viele Alltagsgegenstände verschönert oder geschützt. Wasserhähne bestehen zum Beispiel oft aus Messing und bekommen einen Chromüberzug, damit sie nicht schwarz anlaufen. Scheren und andere Werkzeuge werden galvanisiert, damit sie nicht rosten. Auch Modeschmuck und Münzen werden oft versilbert oder vergoldet und damit wertvoller. Edelstahlbesteck wird mit Gold überzogen, damit die Speisen besser schmecken. Denn Gold ist absolut geschmacksneutral!
Was passiert:
Schon nach einer Stunde sieht man, dass die Sicherheitsnadel nicht mehr ganz so silbern glänzt. Nach und nach bekommt sie einen rötlichen Überzug. Nach 24 Stunden hat sie einen fest haftenden Kupferüberzug, der ziemlich kratzfest ist. Die Kupfermünze dagegen wird zuerst ganz blank, doch im Lauf der Zeit wird ihre Oberfläche matt.
- nach ca. 5 Minuten
- nach ca. 24 Stunden
Achtung: Schütten Sie den Essig nach Gebrauch weg! In ihm ist Kupfer gelöst, und das gehört nicht in die Nahrung.
Mehr Infos unter: Klaus Gruber | dolphin photography
Olli und Molli Kindergarten gratis testen
Olli und Molli Kindergarten bereitet Kinder behutsam auf das Lesen vor und lädt zum Mitmachen ein. Bei der Vorlesegeschichte und gemeinsam mit SamSam erobern sie sich die Welt. Altersgerechte Experimente, Yoga- und Malübungen sorgen für Überraschung, Entspannung und Kreativität. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an und tauchen gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt von Olli und Molli ein. Jetzt verschenkenAlles zum Übertritt für Sie und Ihr Kind
Das Übertritts-Kit für Eltern bietet Ihnen viele wichtige Infos zum Übertritt.Im Kit für Schüler stecken viele Übungen für die Klasse 3 und 4 aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Ja, will ich haben!
Experiment für Kinder
So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen
Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!
Alle Videos »Hackfleisch-Pide
Pide ist ein gefülltes Brot aus Hefeteig und im Orient sehr beliebt. Schmeckt bei uns genau so lecker! Backen Sie mit Ihrem Kind unser Rezept nach. ...
Zebra-Schultüte basteln
So wird der erste Schultag für Ihr Kind doppelt so schön: Basteln Sie ihm eine grüne Schultüte mit einem Zebra! Die kostenlose Anleitung finden Sie hi ...